Firmenmonitor

Caritas Schweiz: Ernährung gerechter und klimaverträglich gestalten

 


21.09.2021, Luzern - Mit der voranschreitenden Erderhitzung und der Corona-Krise nimmt der globale Hunger zu. Der Welt gelingt es nicht, die ärmsten und verletzlichsten Menschen ausreichend und gesund zu ernähren. Auf den Ernährungsgipfel der UNO in New York vom 23. September hin zeigt die Caritas in einem Positionspapier auf, wie die Schweiz zu einem Kurswechsel für eine gerechtere, krisenfeste und nachhaltige Ernährung beitragen kann.

Mehr als 800 Millionen Menschen hungern weltweit. Bald könnten es infolge der Erderhitzung sowie der Corona-Krise mehr als eine Milliarde sein. Ein Drittel der Weltbevölkerung leidet an Mangelernährung. Sie haben keinen Zugang zu genügend und ausgewogener Nahrung. Angesichts dieser dringlichen Herausforderung lädt die UNO am 23. September zum Food Systems Summit ein, dem ersten UN-Gipfel zu Ernährungssystemen.

Schweiz muss zu Kurswechsel beitragen

Die Caritas ist überzeugt, dass die Schweiz dazu beitragen kann, die Ernährung weltweit gerechter, krisenfest und klimaverträglich zu gestalten. Es braucht dringend einen Kurswechsel im gegenwärtigen Agrar- und Ernährungsmodell, denn dieses ist nicht nur ausser Stande, alle Menschen ausreichend und gesund zu ernähren. Es verursacht auch enorme Umweltschäden und trägt zur Klimaerhitzung bei.

Im Rahmen der bewährten Entwicklungszusammenarbeit kann die Schweiz die agrarökologische Landwirtschaft noch stärker und konsequenter als bisher fördern. Agrarökologie ermöglicht es Bäuerinnen und Bauern im Süden, auf bodenschonende und klimaverträgliche Weise höhere Erträge und Einkommen zu erzielen. Sie ist erwiesenermassen krisenfester als eine monokulturelle, exportorientierte Landwirtschaft. Sie schützt Menschen gleichzeitig auch besser vor abrupten Wirtschaftseinbrüchen und Handelsbeschränkungen wie auch vor klimawandelbedingten Dürren und Fluten.

Auch hierzulande können sich Bundesrat und Parlament für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung einsetzen. Es gilt festzulegen, wie Essen produziert, verarbeitet, transportiert, verkauft und entsorgt wird. Ziel muss sein, umweltfreundliche, gesunde und fair produzierte Lebensmittel günstiger und konkurrenzfähig zu machen. Ebenfalls sollen Bund und Parlament eine gerechte und klimaverträgliche Handelspolitik verfolgen, welche die Menschenrechte von Kleinbauern und Kleinproduzenten stärkt und die Ernährungssicherung und -souveränität in den ärmeren Ländern begünstigt.

Pressekontakt:

Patrik Berlinger
Leiter der Fachstelle Entwicklungspolitik


Tel. 041 419 23 95
pberlinger@caritas.ch

Über Caritas Schweiz:
Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.

Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.

Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.

Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp