Firmenmonitor

Das Projekt Lebensmittelhilfe der Winterhilfe wurde in den vergangenen Jahren ausgebaut

 


29.10.2021, Zürich - Seit ihrer Gründung gibt die Winterhilfe Nahrung, z.B. Lagerkartoffeln und Ovomaltine sowie Lebensmittelgutscheine ab. Denn wenn das Haushaltsbudget einer Working-Poor-Familie knapp ist, bleibt im Portemonnaie wenig für ausgewogene und gesunde Ernährung. Seit Beginn der Corona- Pandemie wurde, die auch in der Schweiz meist verborgene Armut, sichtbarer.

Viele etwa durch Kurzarbeit oder Betriebsschliessungen Betroffene, waren nicht mehr in der Lage, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Bis die Unterstützung durch die staatlichen Stellen griff, verstrichen meist einige Wochen. Da es sich bei den Betroffenen oft um Personen aus dem Niedriglohn-Segment handelt, sind selten Reserven vorhanden, um dringendste Rechnungen zu bezahlen oder Lebensmittel einzukaufen. Darum hat die zuvor bereits hohe Nachfrage nach Lebensmittelgutscheinen massiv zugenommen. Als neue Partnerin konnte die Hilfsorganisation ALDI SUISSE gewinnen. Pro ausgegebenen Franken für Lebensmittelgutscheine spendet der Lebensmitteldetailhändler 15 Rappen an die Winterhilfe. Somit können noch mehr Personen mit dringend nötigen Leistungen unterstützt werden. Jérôme Meyer, Landesgeschäftsführer von ALDI SUISSE sagt: "Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Winterhilfe eine passende Partnerin gefunden haben, um unser Engagement für armutsbetroffene Menschen auszubauen. Denn gemeinsam können wir mehr erreichen."

Pressekontakt:

Winterhilfe Schweiz
Esther Güdel
044 269 40 51
esther.guedel@winterhilfe.ch


Über Winterhilfe Schweiz:
Die Winterhilfe Schweiz entstand im Kontext der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre. Die Folgen dieser Weltwirtschaftskrise erreichten in der Schweiz ihren Höhepunkt im Winter 1935/36. Über 100'000 Menschen waren arbeitslos.

Diese für die Bevölkerung wirtschaftlich dramatische Lage veranlasste den Bund, die damals bereits bestehende Arbeitslosenkasse auszubauen. Allerdings waren die Leistungen der Kasse nicht gesamtschweizerisch geregelt, sondern wurden regional, teilweise sogar auf Gemeindeebene mit grossen Unterschieden gehandhabt.

Besonders in den Wintermonaten machte sich die finanzielle Notlage bemerkbar, wenn zusätzliche Aufwendungen für Heizmaterial, feste Schuhe, Winterbekleidung oder teureres Gemüse und Obst anfielen. Dabei ging es für die betroffenen Menschen tatsächlich ums Überleben: die Gefahr, sie könnten erfrieren oder verhungern war gross, ebenso konnten die Menschen durch mangelhafte Ernährung bleibende Schäden erhalten.

Bei Bund, Kantonen und Fürsorgestellen war man sich einig, dass eine «umfassende Aktion zur Unterstützung der Opfer der Wirtschaftskrise» dringend notwendig sei.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp