Logoregister

HEV: WAK-N tritt mit klarer Mehrheit auf Systemwechsel ein, verzögert aber weitere Beratung

 


10.11.2021, Zürich - Die nationalrätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) ist an ihrer Sitzung vom 8./9. November 2021 mit deutlicher Mehrheit von 17 zu 6 Stimmen bei 2 Enthaltungen auf die Gesetzesrevision für den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung eingetreten.

Der HEV Schweiz ist erfreut, dass die WAK-N den Handlungsbedarf klar erkennt und mit dem wuchtigen Votum zeigt, dass die vom Ständerat verabschiedete Vorlage grundsätzlich mehrheitsfähig ist. Die Detailberatung steht aber noch aus, denn trotz der bereits umfangreichen Vorarbeiten der WAK-S sowie des Bundesrates und der Verwaltung hat die WAK-N weitere Abklärungen in Auftrag gegeben. Die Beratung der Vorlage zur Abschaffung der schädlichen "Eigenmietwert-Steuer" auf selbstgenutztes Wohneigentum im Nationalrat verzögert sich damit erneut.

Der HEV Schweiz begrüsst den deutlichen Eintretensentscheid der politisch durchmischten Kommission und die Tatsache, dass eine Mehrheit der WAK-N das heutige System nicht nur als kaum nachvollziehbar wertet, sondern auch den erheblichen administrativen Aufwand kritisiert. Die nun in Auftrag gegebenen Abklärungen verzögern die Detailberatung der Vorlage aber erneut. An der vorherigen Sitzung der WAK-N im Oktober 2021 war bereits eine umfassende Anhörung mit verschiedenen Interessensvertretern durchgeführt worden, wobei auch der HEV Schweiz im Namen der Immobilieneigentümer Stellung bezogen hatte und Abklärungsaufträge an die Verwaltung vergeben wurden. Hinzu kommt, dass die federführende Kommission des Ständerates (WAK-S), die den Vorstoss vor fast 5 Jahren initiierte, in den vergangenen Jahren bereits diverse Male Abklärungen zu zahlreichen Fragen rund um den geplanten Systemwechsel bei der Verwaltung in Auftrag gegeben und zudem eine umfangreiche Vernehmlassung durchgeführt hatte.

Zustimmung von Bundesrat und Ständerat zum Systemwechsel

Vorgängig hatte sich schon der Bundesrat für eine Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung ausgesprochen, dabei aber die Beibehaltung eines reduzierten und begrenzten Abzugs für private Schuldzinsen gefordert. Auch der Ständerat hatte die Vorlage in der Sommersession unterstützt und den Antrag der Minderheit seiner vorberatenden Kommission (WAK-S) angenommen, wonach ein reduzierter und begrenzter Abzug für private Schuldzinsen in Höhe von 70% der steuerbaren Vermögenserträge weiterhin zulässig sein soll.

Beratung darf nicht erneut auf die lange Bank geschoben werden

Die nationalrätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) wird die Detailberatung voraussichtlich im ersten Quartal 2022 in Angriff nehmen. Wann die Vorlage dann im Nationalrat behandelt wird, bleibt aber offen. Der HEV Schweiz fordert eine zügige Fortführung der Beratungen, denn der Handlungsbedarf bei der Wohneigentumsbesteu-erung ist gross. Er wird sich anlässlich der weiteren Beratung in der WAK-N sowie im Nationalrat zudem dafür einsetzen, dass eine Entscheidung für eine system- und verfassungskonformen Vorlage fällt und ein eingeschränkter Abzug für private Schuldzinsen bis höchstens 70% der steuerbaren Vermögenserträge unterstützt wird.

Pressekontakt:

HEV Schweiz

Markus Meier, Direktor HEV Schweiz

Tel.: +41/44/254'90'20

Mobile: +41/79/602'42'47

E-Mail: info@hev-schweiz.ch


Über HEV Hauseigentümerverband Schweiz:
Der Hauseigentümerverband Schweiz ist die Dachorganisation der Wohneigentümer und Vermieter in der Schweiz. Der Verband zählt rund 340’000 Mitglieder. Mit unseren über 100 Regional- und Kantonalsektionen sind wir überall nahe bei unseren Mitgliedern – auch bei Ihnen.

Seit über 100 Jahren setzt sich der HEV konsequent für die Förderung und Erhaltung des Wohn- und Grundeigentums ein. Dazu gehören die Eigentumsgarantie, nur so viel Bürokratie wie nötig, wirtschaftlich tragbare Vorschriften sowie massvolle Steuern, Gebühren und Abgaben. Die Mitgliedschaft in einer der grössten Organisationen der Schweiz lohnt sich.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp