News Abo

PwC-Studie: Global Private Banking/Wealth Management Survey 2007 - Paradiesische Aussichten - Wachstum ohne Ende?

 

PwC Zürich

09.07.2007, Hartes Buhlen um Kunden und Kundenberater - die Nähe zum Kunden als Schlüssel zum Erfolg

Zürich - Die Private Bankers erwarten eine jährliche Steigerung der Kundenvermögen von rund 30 Prozent, in Asien von 34 Prozent und in Russland gar von bis zu 50 Prozent. Der Wettbewerb wird härter, und trotz guten Marktbedingungen bleibt auch die Schweiz von den rasanten Entwicklungen nicht verschont. Unternehmensführer der Privatbankenbranche müssen grundlegende Entscheidungen treffen, um von dieser Situation angemessen zu profitieren. Sie müssen ihre IT- und Risikomanagementsysteme den neuen Anforderungen anpassen, qualifiziertes Personal rekrutieren sowie Anreize schaffen, um dieses langfristig an die Organisation zu binden. 93 Prozent der befragten Führungskräfte bestätigen, dass heute der Bekanntheitsgrad ausschlaggebend ist. In drei Jahren wird sich das Gewicht jedoch auf die Differenzierung, dass heisst auf die Frage "Warum wir", verlagern. Diese Erkenntnisse gehen aus der Studie "Global Private Banking/Wealth Management Survey 2007" von PricewaterhouseCoopers hervor.

Die Qualität der Dienstleistungen wird künftig noch wichtiger für die Kundenbindung. Die Marktteilnehmer müssen die Situation, die Bedürfnisse und Ansprüche ihrer Kunden nicht nur kennen, sondern auch verstehen und im Beratungsansatz verstärkt berücksichtigen. Heute verwalten weniger als 50 Prozent der Vermögensverwalter mehr als 40 Prozent des Vermögens ihrer Kunden. Es gilt nun, bestehende Kundenbeziehungen auszubauen. Dabei entstehen nur geringe Akquisitionskosten. Durch die Erhöhung des verwalteten Vermögens wird der Kunde zudem stärker gebunden. In drei Jahren wollen rund 80 Prozent der Vermögensverwalter mehr als 40 Prozent des Vermögens ihrer Kunden betreuen. Rolf Birrer, Partner und Leiter des Branchenbereiches Privatbanken bei PricewaterhouseCoopers Schweiz, sagt dazu: "Die Kundenzufriedenheit steht über allem. Daher ist es unablässig, dass der Kundenbetreuer den Status eines Beraters einnimmt, dem sich der Kunde voll und ganz anvertraut. Von einem vertrauenswürdigen Berater wird erwartet, dass er auf den Kunden individuell eingeht und ausreichend Kenntnis über dessen Ziele und Bedürfnisse hat, zum Beispiel auch über dessen familiäre Situation." Private Banking ist ein äusserst komplexes Aufgabengebiet, das Fachwissen und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kunden erfordert. Die Zufriedenheit und die Loyalität der Kunden hängen eng zusammen mit der Zufriedenheit des Kundenbetreuers mit seinem Arbeitgeber.

Gesucht ist der richtige Berater

Gemäss der Umfrage von PwC liegt die grösste Herausforderung für die Branche im Bereich der Personalrekrutierung und -entwicklung. Qualifiziertes Personal ist rar, und mit den Wachstums-prognosen wird es noch schwieriger werden, Talente zu rekrutieren und als langjährige Mitarbei-tende zu gewinnen. Die Kunden sind oft stärker mit dem Kundenberater als dem Institut verbun-den, was die Bedeutung des Mitarbeitermanagements in dieser Branche weiter erhöht. Wie aus der Studie hervorgeht, ist ein Viertel der offenen Positionen seit über zwölf Monaten unbesetzt.

Investitionen in IT- und Risikomanagementsysteme

Eine weitere Herausforderung sehen die befragten Vermögensverwalter und Chief Operating Officers im Ausbau der IT- und Risikomanagementsysteme. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, die hohen Kundenansprüche zu erfüllen, effizienter zu arbeiten, aber auch um den zunehmenden regulatorischen Bedingungen gerecht zu werden, sind laufende Investitionen notwendig. Dazu gehören insbesondere Investitionen in Instrumente zur Unterstützung der Kundenbetreuung und des Risikomanagements.

Kontakt: Rolf Birrer PricewaterhouseCoopers Partner Leiter des Branchenbereiches Privatbanken E-Mail: rolf.birrer@ch.pwc.com

Claudia Sauter-Steiger PricewaterhouseCoopers Leiterin Public Relations E-Mail: claudia.sauter@ch.pwc.com

Über PwC Zürich:
Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp