News Abo

Schneider Electric: neues KPI-Framework für Nachhaltigkeitsbewertung von Rechenzentren veröffentlicht

 


21.12.2021, Kennzahlensystem erfasst unterschiedliche Umweltauswirkungen und bewertet diese mit 23 verschiedenen KPIs

Tech-Konzern Schneider Electric, laut Corporate Knights das weltweit nachhaltigste Unternehmen 2021 und führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, hat ein umfassendes neues Kennzahlensystem für die Nachhaltigkeitsbemessung von Rechenzentren vorgestellt. Das KPI-Rahmenwerk schlägt fünf Kernbereiche von Umweltauswirkungen vor und präsentiert entsprechende Kennzahlen für Rechenzentrumsbetreiber. Auch der jeweilige Reifegrad der Nachhaltigkeitsmaßnahmen wird bei der Bewertung berücksichtig. Der Einsatz des KPI-Frameworks unterstützt Betreiber von Rechenzentren dabei, die Auswirkungen ihrer Rechenzentren auf die Umwelt zu bewerten und schrittweise zu verringern.

Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Welt von heute. Datacenter sind jedoch heute für bis zu zwei Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich, was ungefähr dem CO2-Ausstoß der Luftfahrtindustrie entspricht. Um dem allgemeinen Anstieg der digitalen Bandbreite und des Strombedarfs der IT-Branche gerecht zu werden, wird ein ganzheitlicher und standardisierter Ansatz für ökologische Nachhaltigkeit benötigt.

Pankaj Sharma, Executive Vice President, Secure Power Division, Schneider Electric, betont: „Die Dokumentation der ökologischen Nachhaltigkeit von Rechenzentren ist für viele Betreiber ein entscheidendes Thema. Dennoch fehlt es der Branche an einem standardisierten Ansatz für die Messung und das Monitoring von Umweltauswirkungen. Deshalb hat Schneider Electric jetzt ein ganzheitliches Rahmenwerk mit standardisierten Metriken entwickelt, das RZ-Betreibern und der gesamten IT-Branche als praktischer Leitfaden dienen kann. Unser Ziel ist es, mit diesem Framework das Benchmarking und den Fortschritt in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit von Rechenzentren zu verbessern, um unsere natürlichen Ressourcen auch für zukünftige Generationen zu erhalten.“

„Die Rechenzentrumsbranche hat bereits erhebliche Fortschritte bei der Steigerung der Energieeffizienz gemacht. Da die digitalen Anforderungen jedoch weiter wachsen, müssen wir uns auch weiterhin dafür einsetzen, langfristige und umfassende Nachhaltigkeitsinitiativen voranzutreiben", so Rob Brothers, Program Vice President für das Datacenter and Support Services Program bei IDC. „Man kann nicht beeinflussen, was man nicht misst. Daher müssen Unternehmen klare und konsistente Messgrößen festlegen, die nicht nur effiziente Technologien, sondern auch den Verbrauch oder die mögliche Zerstörung natürlicher Ressourcen wie Wasser, Land und Biodiversität berücksichtigen.“

Der zunehmende Druck von Investoren, Aufsichtsbehörden, Aktionären, Kunden und Mitarbeitern macht eine verbesserte Dokumentation der Umweltauswirkungen von Rechenzentren nötig. Vielen Betreibern von Rechenzentren fehlt es jedoch an Fachwissen im Bereich der Nachhaltigkeit, um die passenden Messgrößen und Strategien auszuwählen. Das KPI-Framework wurde vom Energy Management Research Center von Schneider Electric entwickelt und stützt sich auf das Fachwissen von ESG- Experten, Nachhaltigkeitsberatern, Wissenschaftlern und Architekten von RZ-Lösungen. Das Energy Management Research Center wurde 2002 gegründet und hat bereits mehr als 200 kostenlose Whitepaper und Trade-off-Tools veröffentlicht.

Kennzahlen für Rechenzentren fördern die Nachhaltigkeitsstrategie

Die Nachverfolgung und Berichterstattung über standardisierte KPIs trägt dazu bei, die interne Teamausrichtung zu verbessern und die Transparenz für externe Interessengruppen, einschließlich Kunden und Aufsichtsbehörden, zu erhöhen. Die Implementierung dieses Rahmenwerks ermöglicht es Betreibern von Rechenzentren außerdem:

• Schwierigkeiten bei der Auswahl aussagekräftiger Kennzahlen für die Nachverfolgung zu beseitigen
• die Kommunikation und Abstimmung mit internen Teams auf Nachhaltigkeitsziele zu verbessern
• die eigenen Daten zur Optimierung des RZ-Betriebs zu nutzen
• eine regelmäßige und konsistente Berichterstattung für externe Stakeholder (Investoren, Aufsichtsbehörden, potenzielle Mitarbeiter usw.) umzusetzen sowie
• das Benchmarking mit anderen globalen Peer-Groups zu standardisieren

Schneider Electric arbeitet mit führenden Technologieunternehmen und Colocation-Anbietern zusammen, um Rechenzentren zu planen, zu bauen, zu betreiben und zu warten. Schneider Electric ist der einzige Digitalisierungspartner, der komplette Lösungen für die Bereiche Energie, Gebäude, IT und Nachhaltigkeit aus einer Hand anbietet. Eine detaillierte Beschreibung des neuen Kennzahlensystems für Rechenzentren erhalten Kunden und Interessenten im Schneider Electric Whitepaper Nummer 67: „Leitfaden für die Bestimmung der ökologischen Nachhaltigkeit von Datacentern“.

Link zum Download: https://download.schneider-electric.com


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
Mobil: + 49 171 172 4176
schneider-electric@riba.eu

Über Schneider Electric (Schweiz) AG:
Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On.

Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien.

Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Grenzüberschreitende Cyberbedrohungen erfordern internationale Lösungen
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 07.05.2025

Nachfrage nach Nidwaldner Eigenheimen weiterhin ungebrochen
Nidwaldner Kantonalbank, 07.05.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp