UNICEF: Wettingen bleibt kinderfreundlich

 


14.01.2022, Die Gemeinde Wettingen bleibt kinderfreundlich. Die erneute Vergabe des UNICEF Labels «Kinderfreundliche Gemeinde» fand heute Vormittag im kleinen Rahmen vor der zuständigen Projektgruppe im Rathaus statt. Der Aktionsplan für den kommenden vier Jahre umfasst acht übergeordnete Ziele, darunter Partizipation, Freizeit und Jugendarbeit oder die Sensibilisierung innerhalb der Bevölkerung.

Wettingens Engagement für mehr Kinder- und Jugendfreundlichkeit

Anlässlich der ersten Zertifizierung im Jahr 2017 hatte sich Wettingen unter anderem zum Ziel gesetzt, mit verschiedenen Gefässen die Partizipation von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Gemeinde zu stärken. Mit einer Sprechstunde für Kinder und Jugendliche, mit einem Kinderparlament und einem Kinderbriefkasten im Rathaus. Weiter wollte Wettingen den Bau einer Skateranlage mit der Jugendarbeit und den Jugendlichen unterstützen, eine Graffitiwand zum legalen Sprayen installieren, den Kindern eine offene Turnhalle zur Verfügung stellen und öffentliche Plätze und Quartiere für Kinder attraktiver gestalten. Die meisten der insgesamt 17 Massnahmen konnte die Gemeinde ganz oder zumindest teilweise umsetzen. Darauf aufbauend zielen die Massnahmen des aktuellen Aktionsplans auf eine Weiterführung des Bestehenden. Indessen ist auch eine Weiterentwicklung festzustellen: So sollen etwa Aktionen der Jugendarbeit zum Thema Kinderrechte stattfinden, ein jährlicher runder Tisch zwischen den beteiligten Akteurinnen und Akteuren für kinderrelevante Themen soll entstehen oder es sollen Jugendliche beim Neubau der Bezirksschule involviert werden.

Kultur des Mit- und Füreinander

Mit der Auszeichnung als «Kinderfreundliche Gemeinde» bekennt sich Wettingen zur systematischen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf Gemeindeebene und dazu, das direkte Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen so zu gestalten, dass sie geschützt, gefördert, integriert und miteinbezogen werden, sagt Cyrill Tait, stellvertretender Geschäftsführer von UNICEF Schweiz und Liechtenstein. Dabei gehe es nicht um die Masse an Massnahmen und Veränderungen, sondern um die Schaffung einer Kultur des Mit- und Füreinander. Einen weiteren Fokus sollte die Gemeinde Wettingen in den kommenden Jahren auf die Strukturen in der Verwaltung legen, um die Ziele und Massnahmen der Kinderfreundlichkeit besser auszurichten sowie die Bevölkerung vermehrt auf das Thema Kinderrechte zu sensibilisieren und insbesondere Fachpersonen verpflichtend einzubeziehen. Die erneute Labelübergabe ist somit der Startschuss in die Umsetzung der verabschiedeten Massnahmen, wobei die Gemeinde nun sich mittels Ressourcen und konkreten Umsetzungen bemerkbar machen muss. UNICEF Schweiz und Liechtenstein gratuliert der Gemeinde zum erworbenen Label und freut sich auf den Weg und Partnerschaft zur weiteren Verbesserung der Kinderfreundlichkeit in Wettingen.

Kanton Aargau unterstützt die UNICEF Initiative

In der Schweiz liegt die Verantwortung zur Umsetzung der Kinderrechte bei den Kantonen und Gemeinden. Mit der Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde» unterstützt UNICEF Schweiz Gemeinden dabei, die Kinderrechte systematisch umzusetzen, die Kinderfreundlichkeit zu steigern und die Teilnahme und Teilhabe von Kindern in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu stärken. Sieben Kantone beteiligen sich mit finanziellen Beiträgen an der UNICEF Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde», darunter auch der Kanton Aargau. Im Aargau sind bereits sieben Gemeinden (re)zertifizert. Dies sind: Aarau, Baden, Freienwil, Zofingen Rekingen, Wettingen, Magden.

Kontakte für Medien:

UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Jürg Keim
Medienstelle
j.keim@unicef.ch
044 317 22 41

Gemeinde Wettingen
Philipp Rey
Gemeinderat
philippe.rey@wettingen.ch
056 437 71 11


Über UNICEF Schweiz und Liechtenstein:
UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat 76 Jahre Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe. UNICEF setzt sich weltweit für das Überleben und das Wohlergehen von Kindern ein.

Zu den zentralen Aufgaben gehören die Umsetzung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung, Gewalt und HIV/Aids.

UNICEF finanziert sich ausschliesslich durch freiwillige Beiträge und wird in der Schweiz und Liechtenstein durch das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein vertreten. Seit 62 Jahren setzt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein für Kinder ein – im Ausland wie im Inland.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp