Bevölkerungsschutz: Fortschritte bei Projekten in der sicheren Kommunikation |
Tweet |

28.01.2022, Bern - Für die Projekte im Bereich der sicheren Kommunikationssysteme des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS konnten im Jahr 2021 bessere Voraussetzungen geschaffen werden. Ein grosses Augenmerk liegt auf der Abstimmung der verschiedenen Projekte und Vorhaben und ihre Einbettung in eine Gesamtstrategie.
Arbeiten zum sicheren Datenverbundsystem SDVS neu strukturiert
Grundlage der sicheren Kommunikationsinfrastruktur der Behörden des Bundes und der Kantone sowie der Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen ist das sichere Datenverbundsystem SDVS. Dieses vom Parlament 2018 bewilligte Vorhaben wurde 2021 grundlegend neu strukturiert. Prioritär werden nun die Nutzerstandorte mit dem physischen Netz erschlossen und die Konzeption, Realisierung und der Betrieb des neuen Netzes bis und mit der IP Vernetzung (Layer 3) bearbeitet. Es sind dies die Arbeiten, die am meisten Zeit beanspruchen. Dabei wird sichergestellt, dass sich das sichere Datenverbundsystem nahtlos in die Strategie Netzwerke des Bundes einfügt.
Zusammenarbeit beim Funknetz Polycom verbessert
Nach wie vor eine grosse Herausforderung für das BABS und den Lieferanten ist die Erneuerung des Funknetzes Polycom. Im Oktober 2021 konnten die ersten erneuerten Sendestandorte ihren Pilotbetrieb aufnehmen. Dieser spielt eine wichtige Rolle für die Identifizierung und Eliminierung von Fehlern im realen Einsatzbetrieb. Im 2. Quartal 2022 soll die Installation der neuen Komponenten schweizweit gestartet und wie geplant bis 2024 abgeschlossen werden. Für die Realisierung des Projekts hat das BABS mit dem VBS, den Kantonen und den Lieferanten einen regelmässigen Austausch etabliert. Die intensivierte Zusammenarbeit hat sich bewährt.
Grundlagen für mobiles Sicherheitskommunikationssystem MSK erstellt
Ende 2021 konnte eine Anfrage an die Anbieter von sicheren Telekommunikationslösungen erfolgreich abgeschlossen werden. Die Auswertung dieser Anfrage («Request for Information RFI») bildet eine wichtige Grundlage für den vom Bundesrat beauftragten Bericht über die Möglichkeiten zur Realisierung eines schweizweiten, hochverfügbaren Mobilfunknetzes für die Notfallorganisationen.
Newsletter Sicherheitskommunikationssysteme für den Bevölkerungsschutz
Die beteiligten und interessierten Organisationen werden regelmässig mit dem Newsletter «Sicherheitskommunikationssysteme für den Bevölkerungsschutz» über den Stand der Arbeiten informiert. Der aktuelle Newsletter 1/22 berichtet über den Fortschritt der drei Vorhaben im Bereich sichere Telekommunikationssysteme in den letzten sechs Monaten.
Medienkontakt:
Sandra Walker
Chefin Kommunikation BABS
+41 58 484 63 47
Über Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS:
Es vereint die Fachbereiche für Fragen des Bevölkerungsschutzes und der Koordination mit den anderen Instrumenten der Sicherheitspolitik.
Das BABS unterstützt jene Stellen, die in der Vorbeugung kollektiver Risiken und in der Ereignisbewältigung tätig sind, insbesondere betroffene Bundesstellen, die Kantone und die Partnerorganisationen des Verbundsystems Bevölkerungsschutz.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.