Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig: Study Friday im Rahmen von «tierisch! ein Thema - vier Ausstellungen»

 


08.02.2022, Wie vegan sind Musikinstrumente? Können Riesenblutegel Ideen für neue Medikamente liefern? Wo werden Tiere vergöttert, wo ausgenutzt? Welche Rolle spielen sie in unserem Alltag, welche in der Kunst? Am Freitag, 11. Februar 2022 von 12 – 22 Uhr, bieten fünf Basler Museen einen Wissenschaftstag voller Einblicke in unser existenzielles Zusammenleben mit den tierischen Verwandten. Mit einem Museumsticket können sämtliche Veranstaltungen in den beteiligten Museen besucht werden.

Im Rahmen der Kooperation «tierisch! ein Thema – vier Ausstellungen» bieten das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, das Historische Museum Basel - Musikmuseum, das Museum der Kulturen Basel, das Naturhistorische Museum Basel und das Pharmaziemuseum der Universität Basel am

Freitag, 11. Februar 2022

den gemeinsamen Veranstaltungstag Study Friday an. Dieses Format richtet sich vor allem an interessierte Jugendliche und junge Erwachsene, die mehr zu den Ausstellungen «tierisch!» erfahren möchten. Mit einem Museumsticket von einem der beteiligten Museen können sämtliche Veranstaltungen an diesem Study Friday besucht werden. Für das leibliche Wohl ist im Antikenmuseum Basel und im Museum der Kulturen Basel gesorgt. Um Anmeldung für jede einzelne Veranstaltung bei dem betreffenden Museum wird gebeten.

Von 12 bis 22 Uhr finden besondere Führungen in den jeweiligen tierisch! Ausstellungen statt, es gibt Möglichkeiten einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und das Naturhistorische Museum bietet eine Live-Präparation (die Live-Präparation kann kostenlos und ohne Anmeldung besucht werden) an. Über die Frage zum Verhältnis von Mensch und Tier findet im Museum der Kulturen eine Podiumsdiskussion statt: Unter der Moderation der Wissenschaftsredaktorin von SRF Basel, Irene Dietschi, diskutieren Olivia Beerli (Veterinärin, Riehen), Maya Graf (Ständerätin BL, Diplomierte Sozialarbeiterin, Biobäuerin), Irina Wenk (Ethnologin und Pferdeexpertin, Zürich) und Markus Wild (Philosoph und Tierethiker, Universität Basel) über unsere Ambivalenz gegenüber Tieren.

In Vorträgen werden gesundheitliche Risiken bei zu grosser Nähe zwischen Mensch und Tier und das pharmazeutische Potential von Riesenblutegeln erläutert. Über die Superkräfte von Tieren und deren Nutzen für die Medizin wird im Pharmaziemuseum ein Film zu sehen sein.

Um Anmeldung für jede einzelne Veranstaltung bei dem betreffenden Museum wird gebeten.

Weitere Auskünfte

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Alexandra.Maurer@bs.ch
Tel. +41 61 201 12 80

Naturhistorisches Museum Basel
Yvonne.Barmettler@bs.ch
Tel. +41 61 266 55 32

Pharmaziemuseum der Universität Basel
Corinne.Eichenberger@unibas.ch
Tel. +41 61 207 48 00

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
St. Alben-Graben 5
4010 Basel


Über Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig:
Das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig präsentiert 5000 Jahre Kultur aus dem Mittelmeerraum. Ägypten, der Vordere Orient, Griechenland und Italien von 4000 v. Chr. bis 400 n. Chr. bilden die Schwerpunkte unserer herausragenden Sammlung.

Wir verstehen die Antike als Fundament und Anregung für die Gegenwart. In unseren Sonderausstellungen und Programmen werden die antiken Kulturen lebendig. Im Dialog mit unseren Gästen schaffen wir Verbindungen über Epochen und Kulturen hinweg. Unser Museum ist eine dienstleistungsorientierte Plattform – offen für Partnerschaften aller Art.

Das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig finden Sie in der Basler Innenstadt und an seinem zweiten Standort «Skulpturhalle Basel» in der Nähe der Universität Basel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Sammlungen, Ausstellungen oder im Bistro.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp