Firmenmonitor

Max Havelaar: Verkauf von Fairtrade-Rosen stark angestiegen

 


11.02.2022, Für die Blumenbranche ist der Valentinstag am 14. Februar ein Höhepunkt des Jahres. Vor allem Rosen sind zum Tag der Liebenden Verkaufsschlager. Immer häufiger greifen Konsument:innen zu Rosen mit dem Fairtrade-Label: 2021 wurden in der Schweiz laut Hochrechnungen von Fairtrade Max Havelaar rund 15 Prozent mehr Fairtrade-Rosen verkauft als im Vorjahr. Damit erreichte ihr Absatz ein Volumen von knapp 52 Millionen.

Zum Valentinstag mit fairen Rosen echte Liebe zeigen: Immer mehr Konsument:innen greifen zu Fairtrade-Rosen. 2021 stieg der Absatz um rund 15 Prozent.

Für die Blumenbranche ist der Valentinstag am 14. Februar ein Höhepunkt des Jahres. Vor allem Rosen sind zum Tag der Liebenden Verkaufsschlager. Immer häufiger greifen Konsument:innen zu Rosen mit dem Fairtrade- Label: 2021 wurden in der Schweiz laut Hochrechnungen von Fairtrade Max Havelaar rund 15 Prozent mehr Fairtrade-Rosen verkauft als im Vorjahr. Damit erreichte ihr Absatz ein Volumen von knapp 52 Millionen.

Bessere Arbeitsbedingungen dank Fairtrade

Dies ist eine wichtige Entwicklung, denn ein Grossteil aller Rosen kommt aus Ostafrika, wo viele Frauen als Pflückerinnen in den Gewächshäusern oder in den Packstationen der Rosenfarmen arbeiten. Oft mangelt es dort an Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Hierzu gibt es auf Fairtrade-zertifizierten Blumenfarmen strenge Vorgaben. In den Fairtrade-Standards ebenso geregelt sind feste Arbeitsverträge, Sozialleistungen, Gewerkschaftsfreiheit und Mutterschutz – und natürlich die Fairtrade-Prämien. Durch den Verkauf von Fairtrade-Blumen flossen allein 2020 weltweit über EUR 8,3 Millionen Fairtrade-Prämien an die Beschäftigten auf zertifizierten Blumenfarmen. Dieser finanzielle Aufschlag wird von ihnen genutzt, um Projekte zu finanzieren, darunter Schulbedarf, Kindertagesstätten oder Fortbildungen.

Faire Rosen: eine nachhaltigere Alternative

Faire Rosen sind eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Import-Rosen. Fairtrade-Rosen verursachen wegen der günstigen klimatischen Bedingungen in Kenia 5,4 mal weniger CO2 als Gewächshausrosen – trotz Flugtransport nach Europa. Fairtrade-Rosen verbrauchen in Anbau, Verpackung und Transport insgesamt 6,5-mal weniger Energie als Rosen aus beheizten Gewächshäusern. Ausserdem setzen Farmen auf sparsame Bewässerung sowie wasseraufbereitende Kläranlagen.

Medienkontakt:

Fairtrade Max Havelaar
Lukas Krebs
Mediensprecher
media@maxhavelaar.ch
+41 44 567 89 50

Limmatstrasse 107
8005 Zürich


Über Max Havelaar-Stiftung (Schweiz):
Fairtrade Max Havelaar, 1992 gegründet, ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Zürich. Sie vergibt in der Schweiz das Fairtrade-Label für Produkte, die nach umfassenden sozialen und ökologischen Kriterien produziert und fair gehandelt werden. Derzeit sind hierzulande über 3000 Fairtrade-Produkte erhältlich. Ihr Verkauf ermöglicht höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen für Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen, die durch unfaire globale Handelspraktiken benachteiligt werden.

Nebst der Zertifizierung bietet Fairtrade Max Havelaar eine Reihe von weiteren Dienstleistungen für Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Beschaffung und menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung.

Zusammen mit 24 weiteren nationalen Fairtrade-Organisationen sowie den drei Produzentennetzwerken aus Asien, Afrika und Südamerika ist Fairtrade Max Havelaar der Dachorganisation Fairtrade International angeschlossen. Diese legt u.a. die strengen Fairtrade-Standards bezüglich Anbau, Arbeiterrechte, Verarbeitung und Handel fest.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp