Firmenmonitor

WBF: Bundesrat Guy Parmelin am Treffen der EU-Arbeitsministerinnen und -minister in Bordeaux

 


17.02.2022, Bern - Bundesrat Guy Parmelin nimmt am Dienstag, 15. Februar 2022 an einem informellen Ministertreffen der Europäischen Union (EU) teil. In Bordeaux werden die für Arbeit, Beschäftigung und Soziales zuständigen Ministerinnen und Minister hauptsächlich zu den Auswirkungen des ökologischen und digitalen Wandels auf den Arbeitsmarkt diskutieren.

Das Treffen in Bordeaux widmet sich vor allem der Arbeitsmarktpolitik in Europa, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen des ökologischen und digitalen Wandels. Weitere Themen sind die Förderung professioneller Kompetenzen, die Vorbereitung beruflicher Übergange und die Stärkung des sozialen Dialogs.

Ausserdem nimmt Bundesrat Guy Parmelin an einem Workshop teil, bei dem es darum geht, die erforderlichen Ausbildungskompetenzen für Zukunftsberufe zu identifizieren. Er wird dort die laufenden Initiativen der Schweiz vorstellen.

Bundesrat Parmelin reist auf Einladung der französischen Arbeitsministerin Élisabeth Borne nach Bordeaux. Die von der (im Rotationsprinzip wechselnden) EU-Ratspräsi­dentschaft organisierten informellen Treffen der EU-Ministerinnen und -Minister für Arbeit und Beschäftigung finden zweimal im Jahr statt. Die Schweiz und die anderen Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) werden regelmässig dazu eingeladen. Dank dieser Treffen können die globalen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt gemeinsam angegangen werden. Die Covid-19-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie ausserordentlich wichtig diese internationale Zusammenarbeit ist.


Medienkontakt:
Kommunikation WBF
info@gs-wbf.admin.ch
058 462 20 07

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp