SWISSAID - IPCC-Klimabericht: Den Klimawandel global bekämpfen, um unsere Ernährung zu sichern!

 


23.02.2022, Am 28. Februar 2022 wird der zweite Teil des IPCC-Klimaberichts des Weltklimarats, der sogenannte Assessment Report 6, publiziert. Die Expertin von SWISSAID Sonja Tschirren steht zur Verfügung, um über die Folgen der globalen Erwärmung für die Bevölkerung im Süden und die Notwendigkeit globaler Massnahmen zu sprechen.

Die Bilder der verheerenden Unwetter in Deutschland im Sommer 2021 haben sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt: Wo vorher noch ein Dorf war, nur noch reissende Fluten. 180 Menschen kamen ums Leben. Solche Wetterextreme könnten in Zukunft noch häufiger auftreten. Der Klimawandel macht sich nicht nur in Europa bemerkbar, sondern auch auf allen anderen Kontinenten, insbesondere im Süden. Konkrete Daten und Szenarien dazu liefert am 28. Februar 2022 der zweite Teil des IPCC-Klimaberichts. Im Bericht der Arbeitsgruppe 2 wird es um die «Folgen, Anpassungen und Verwundbarkeiten» gehen. Es werden konkrete Szenarien der Auswirkungen des Klimawandels sowie politische, wirtschaftliche und technologische Optionen zu unserer Anpassung an den Klimawandel aufgezeigt.

Es braucht drastische politische Massnahmen

«Der Klimawandel gefährdet die Ernährung von Millionen von Menschen weltweit», erklärt Sonja Tschirren, Expertin für Klima und Landwirtschaft bei SWISSAID. SWISSAID unterstützt in neun Ländern rund um den Globus die BäuerInnen, damit sie mit ökologischen Methoden den Gefahren des Klimawandels trotzen können. Mit Projekten zur ökologischen und sozialen Landwirtschaft, sogenannter Agrarökologie, fördert SWISSAID beispielsweise die Wiederentdeckung alter Pflanzensorten, die widerstandsfähiger gegen Unwetter, Wassermangel, Schädlinge und Krankheiten sind, um die Ernährungssicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

«Die Schweiz wird 2050 die Klimaneutralität nicht erreichen, wenn nicht drastische politische Massnahmen ergriffen werden», warnt Tschirren. Die vorgesehenen politischen Instrumente sind zu schwach. Unser CO2- Fussabdruckt beläuft sich aktuell auf 14 Tonnen pro Jahr pro Person, weil die Schweiz sehr viel importiert und wegwirft. Der weltweite Durchschnitt liegt bei sechs Tonnen.

SWISSAID setzt sich für globale Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels ein. Dies ist der einzige Weg, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.

Weitere Informationen:

Sonja Tschirren
Verantwortliche Dossier Klima & ökologische Landwirtschaft SWISSAID
Tel. 079 363 54 36
s.tschirren@swissaid.ch

Delphine Neyaga
Medienverantwortliche SWISSAID
media@swissaid.ch


Über Swissaid:
Eine lebenswerte Zukunft für die nachfolgenden Generationen in den Partnerländern und weltweit: Auf dieses Ziel hin arbeiten wir bei SWISSAID tagtäglich.

Wir, das sind 40 Personen in Bern und Lausanne und rund 150 meist einheimische Frauen und Männer vor Ort. Und ganz viele Partnerorganisationen und Gönnerinnen, auf deren Vertrauen wir seit Jahren bauen.

Wir sind ein Team, das sein Bestes gibt, Herausforderungen sucht, mitredet und hinterfragt, aber auch versteht und respektiert. Kurz: Wir wollen erfolgreich sein und aufrichtig. Erfahren Sie mehr über uns.

Das oberste Gremium von SWISSAID ist der Stiftungsrat. Seit 2019 wird er erstmals von einem Co-Präsidium geführt. Bastienne Joerchel und Fabian Molina sind mit dem Stiftungsratsausschuss für die strategische Leitung der Stiftung verantwortlich.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp