News Abo

FRAGILE: Brainweek 2022

 


02.03.2022, Zürich - Vom 14. bis 20. März findet die diesjährige internationale Woche des Gehirns statt. Auch FRAGILE Suisse und ihre Regionalvereinigungen werden schweizweit an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen, wie beispielswese an der BrainFair der ETH/Uni Zürich. Mit einem Stand, einem spannenden Vortrag sowie dem eindrücklichen Parcours «Selbsterfahrung Hirnverletzung» sensibilisiert die gemeinnützige Organisation die Öffentlichkeit für die oft schweren und manchmal unsichtbaren Folgen von Hirnverletzungen.

Jedes Jahr erleiden in der Schweiz rund 20'000 Menschen eine Hirnverletzung – viele tragen bleibende Behinderungen davon. Betroffenen fällt es beispielsweise schwer, ihren früheren Beruf auszuüben, den Haushalt zu führen oder einfache Aufgaben im Alltag zu erledigen. "Für planerische Abläufe wie die Auswahl der Kleider, Kochen, Einkaufen oder Reisen brauche ich jetzt viel mehr Zeit», sagt etwa Lisa Z. «Ich muss mir vorher alles zurechtlegen, nach einer Anleitung vorgehen und jeden Schritt kontrollieren. Früher erledigte ich diese kleinen Tätigkeiten ohne grosse Überlegungen».

Was ist eine Hirnverletzung?

Hirnverletzungen sind noch sehr unbekannt – dies obwohl sie sehr häufig sind. Es sind Schädigungen des Gehirns, die durch eine Krankheit oder einen Unfall verursacht werden. Wie bei Lisa Z. sind die Hirnverletzungen sehr komplex, vielfältig und nicht immer sichtbar. Eine Hirnverletzung kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise einen Schlaganfall, eine Hirnblutung, ein Schädel-Hirn-Trauma, einen Hirntumor oder eine Krankheit. Als Folge funktioniert das Gehirn nicht mehr wie üblich. In dem Hirnbereich, wo die Verletzung stattgefunden hat, sind Funktionen beeinträchtigt oder fallen ganz aus.

FRAGILE Suisse an der Brainweek

In der Woche des Gehirns finden schweizweit öffentliche Veranstaltungen und Aktivitäten statt, um die breite Bevölkerung über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu informieren. Auch FRAGILE Suisse nimmt gemeinsam mit FRAGILE Zürich an der BrainFair der ETH/Uni Zürich teil und ist vom 14. bis 20. März mit einem Informationsstand vor Ort. Neben dem Stand sind ein Vortrag sowie ein Parcours «Selbsterfahrung Hirnverletzung» geplant.

Vortrag «Hirnverletzungen – Auswirkungen und Alltag»

Stephan Schiltknecht (Leiter Ressort Bildung, FRAGILE Suisse) wird am 19. März von 15:40 bis 16:00 Uhr einen kurzen Vortrag zum Thema «Hirnverletzungen – Auswirkungen und Alltag» halten.

Parcours «Selbsterfahrung Hirnverletzung»

Die Schwierigkeiten im Alltag eines Menschen mit Hirnverletzung sind oft nicht sichtbar und für Nicht-Betroffene schwer zu verstehen. Im Parcours «Selbsterfahrung Hirnverletzung» von FRAGILE Suisse können mögliche Folgen einer Hirnverletzung hautnah und aus der Sicht eines Betroffenen erlebt werden. Dadurch möchte FRAGILE Suisse das Verständnis für die Langzeitfolgen von Hirnverletzungen und ihre Auswirkungen auf den Alltag fördern. Der Parcours kann am Samstag, 19. März, von 14:00 bis 17:00 Uhr besucht werden (nur mit Anmeldung).

Testimonials:

Auf Anfrage stehen Ihnen verschiedene Testimonials (Betroffene und Fachpersonen) für ein Interview zur Verfügung. Bei Interesse und für weitere Auskünfte dürfen Sie sich gerne unter folgendem Kontakt melden:

Jana Bauer

Verantwortliche Kommunikation und Medien

FRAGILE Suisse

Badenerstrasse 696

8048 Zürich

E-Mail: bauer@fragile.ch

Telefon: 044 360 30 62 (direkt)


Über FRAGILE Suisse:
FRAGILE Suisse ist die schweizerische Behinderten- und Patientenorganisation für Menschen mit Hirnverletzung und Angehörige.

Die Organisation bietet für Betroffene und Angehörige Dienstleistungen mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Inklusion in die Gesellschaft zu fördern. Zudem berät und schult sie Fachpersonen zum Thema Hirnverletzung, ihren Folgen und dem Umgang mit Betroffenen. Diese Dienstleistungen werden durch ein Kursprogramm abgerundet.

FRAGILE Suisse informiert und sensibilisiert die Öffentlichkeit zum Thema Hirnverletzung und fördert die Prävention.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp