Logoregister

Neuer Podcast vereint Lebensgeschichten und Fachwissen rund ums Wohnen - Pro Senectute

 


10.03.2022, Zürich (ots) - Die Menschen in der Schweiz ziehen im Leben im Schnitt viermal um. Weshalb ziehen sie um? Und was macht ein Zuhause aus? Der neue Podcast von Pro Senectute Schweiz besucht die Menschen in ihrem Daheim und fragt: Wie läbsch?

Die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz leben in aktuell rund 5 Millionen Haushalten - allein, in einer Wohngemeinschaft, mit der Familie unter einem Dach oder auch in einem Camping-Bus dort, wo es gerade am schönsten ist. Ihnen gemein ist der Wunsch, möglichst lange autonom und selbstbestimmt in ihrem Zuhause bleiben und alt werden zu können. Grund genug für Pro Senectute Schweiz, dem Wohnen und der Lebensgestaltung einen unterhaltsamen wie auch informativen Podcast zu widmen.

Ist es zu Hause am schönsten?

Doch was heisst "Wohnen"? Wie wandelt sich ein Daheim im Laufe eines Lebens? Welchen Stellenwert nehmen die Nachbarschaft und das Miteinander innerhalb wie auch ausserhalb der Familie ein? "Ein Blick hinter die Haustüren der Schweiz bedeutet, Menschen jeden Alters und ihre Geschichten kennenzulernen. Wir hören in unserem Podcast WIE LÄBSCH? deshalb in fremde Stuben und Lebenskonzepte hinein", erklärt Peter Burri Follath, Leiter Kommunikation bei Pro Senectute Schweiz. Denn mit zunehmendem Alter, aber auch von sozialen oder raumplanerischen Einflüssen beeinflusst, verändert sich ein Zuhause stetig.

Bedürfnisse rund ums Wohnen besser verstehen

Basis des Podcasts ist die Vision von Pro Senectute, dass die Menschen selbstbestimmt und in Würde in ihrem Zuhause alt werden können. "Wir möchten mit diesem Kanal nicht nur die Angst vor dem Altern nehmen, sondern auch von diesen Geschichten lernen", sagt Tatjana Kistler, die die Redaktion des Podcasts verantwortet. So werden diese Reportagen um das Wissen von Fachpersonen aus Gerontologie, Wirtschaft, Politik, Stadtplanung oder etwa Zukunftsforschung ergänzt. Denn das Wissen, wie sich die Menschen hierzulande das Älterwerden und "Daheim sein" vorstellen, hilft Pro Senectute, aber auch Entscheidungsträgern bei Behörden und in der Politik, die Menschen auch in Zukunft gemäss ihrer Bedürfnisse zu unterstützen.

Bildlegende: So spielt das Leben: Der neue Podcast WIE LÄBSCH? geht Lebensformen und -geschichten nach (Bild Pro Senectute Schweiz).

Der Podcast WIE LÄBSCH?

Produktion: Podcastschmiede (Cheyenne Mackay und Hannes Diggelmann). Audio Branding: Department of Noise. Fachpersonen der ersten Staffel: Rahel Marti (Architektin, Hochparterre AG Verlag für Architektur, Planung und Design), Lilo Ruther (Soziologin, Religionswissenschaftliches Seminar Universität Zürich), Regula Stämpfli (Politphilosophin und Zukunftsforscherin), Pasqualina Perig-Chiello (Prof. em. Entwicklungspsychologie, Universität Bern). Herausgeberin: Pro Senectute Schweiz (Tatjana Kistler, Redaktionsleitung; Peter Burri Follath, Gesamtverantwortung).

Pressekontakt:

Pro Senectute Schweiz, Tatjana Kistler, Medienverantwortliche, Telefon: 044 283 89 57 oder 079 811 07 36, E-Mail: medien@prosenectute.ch


Über Pro Senectute:
Pro Senectute gestaltet gesellschaftliche Entwicklungen vorausschauend mit, damit die Solidarität zwischen den Generationen auch in Zukunft erhalten bleibt.

Wir sind die grösste und bedeutendste Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen und ihre Angehörigen in der Schweiz. Mit 24 kantonalen und interkantonalen Pro Senectute Organisationen sind wir schweizweit präsent.

Als erste Anlaufstelle für Altersfragen decken wir wichtige Bedürfnisse von älteren Menschen und deren Angehörigen ab.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder unserer Gesellschaft leben können.

Zusammen mit den Pro Senectute Organisationen, den vielen Freiwilligen, Spendern und Partnern bilden wir eine starke Gemeinschaft. Miteinander bieten wir Dienstleistungen an, die den Alltag älterer Menschen bereichern sowie Angehörige und Bezugspersonen unterstützen. Das macht uns gemeinsam stärker.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp