News Abo

WBF: Bundesrat erhöht Zollkontingent für Brotgetreide

 


01.04.2022, Bern - Die Schweizer Getreideernte ist aufgrund des kühlen und nassen Wetters im letzten Jahr deutlich tiefer als im Durchschnitt ausgefallen. Um die inländische Nachfrage nach Getreidearten wie Weizen, Roggen oder Dinkel decken zu können, hat der Bundesrat am 30. März 2022 die Erhöhung des Zollkontingents Brotgetreide um 40'000 Tonnen beschlossen.

Hagel, tiefe Temperaturen und häufige Niederschläge haben die Getreideernte 2021 in der Schweiz und weiten Teilen der Nordhemisphäre mengenmässig und qualitativ negativ beeinflusst. In der Schweiz fiel die Ernte an backfähigem Getreide mit 304'000 Tonnen rund 25 Prozent tiefer aus als in den Vorjahren. Trotz der Reserven aus vorangegangenen Ernten und den Importen innerhalb des ordentlichen Zollkontingents von 70'000 Tonnen decken die verfügbaren Mengen den Bedarf bis zur diesjährigen Ernte nicht. Die Getreidebranche hat daher den Bund ersucht, das Zollkontingent für Brotgetreide vorübergehend zu erhöhen. Im Mittel der Jahre deckt die inländische Produktion den Bedarf zu über 80%.

Der Bundesrat hat mit einer Änderung der Agrareinfuhrverordnung das Zollkontingent Brotgetreide 2022 um 40'000 Tonnen erhöht und die Freigabe von 20'000 Tonnen Anfang Mai und von je 10'000 Tonnen Anfang September und November beschlossen. Die Änderung tritt am 1. Mai 2022 in Kraft.


Medienkontakt:
Kommunikation WBF
058 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp