SEM - Ukraine: Sonderstab Asyl setzt weitere Arbeitsgruppen ein

 


06.04.2022, Bern-Wabern - Der Sonderstab Asyl (SONAS) traf sich am Freitag, 1. April, zum zweiten Mal. Im Zentrum der Diskussionen stand die Frage, wie Bund und Kantone in den nächsten Wochen genügend Unterbringungsplätze und personelle Ressourcen für die Betreuung der Geflüchteten zur Verfügung stellen können. Zudem soll die Zuweisung der registrierten Personen auf die Kantone optimiert werden. Es sind mehrere Arbeitsgruppen eingesetzt worden, welche die Vorbereitungen und Arbeiten in allen Bereichen vorantreiben und koordinieren.

Es treffen zurzeit rund 1000 Menschen pro Tag in der Schweiz ein, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind. Bund, Kantone und Gemeinden arbeiten mit aller Kraft daran, zusätzliche Unterbringungsplätze zu schaffen. Die dafür notwendigen Arbeiten werden in Arbeitsgruppen koordiniert, in denen alle involvierten Behörden des Bundes und der Kantone vertreten sind. Im Vordergrund steht seitens des Bundes die Bereitstellung von Unterkünften und Mehrzweckhallen der Armee; allenfalls müssen auch Anlagen des Zivilschutzes bereitgestellt werden. Für die Betreuung der Geflüchteten und den Betrieb der wachsenden Zahl von Unterkünften des Bundes und der Kantone wird es je nach Entwicklung auch den Einsatz von Zivilschützern brauchen. Die dafür notwendigen Vorbereitungsarbeiten laufen. In den Unterkünften des Bundes sind bereits unterstützende Kräfte des Zivildienstes im Einsatz. Ebenso in Unterkünften der Kantone; dort sind auch Angehörige des Zivilschutzes im Einsatz.

Die Massnahmen im Sicherheitsbereich werden ebenfalls von einer Arbeitsgruppe des Bundes und der Kantone koordiniert. Hier geht es insbesondere darum, sicherzustellen, dass jederzeit genügend Spezialistinnen und Spezialisten des Bundes und der Kantone zur Verfügung stehen, welche die sicherheitsrelevanten Abklärungen bei der Registrierung und Erteilung des Schutzstatus S vornehmen können. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat zudem in den Bundesasylzentren eine Informationskampagne zum Thema Menschenhandel lanciert, die auch die Mitarbeitenden und Geflüchteten in den kantonalen Unterkünften sensibilisieren soll.

Zuweisung an die Kantone optimieren

Eine Herausforderung ist die möglichst gleichmässige Zuweisung der Geflüchteten mit Status S auf die Kantone. Der zwischen den Kantonen vereinbarte Verteilschlüssel kann zurzeit nicht eingehalten werden, weil zunächst sehr viele Geflüchtete eine private Unterkunft bei Verwandten oder Bekannten gefunden haben und auch dort bleiben können. Das Ziel von Bund und Kantonen ist es, den Verteilschlüssel mittelfristig so weit als möglich einzuhalten und bestehende Ungleichgewichte zwischen den Kantonen auszugleichen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ebenfalls eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes und der Kantone eingesetzt.


Medienkontakt:
Daniel Bach
Leiter Kommunikation SEM
T +41 79 570 37 81

Über Staatssekretariat für Migration SEM:
Das Staatssekretariat regelt, unter welchen Bedingungen jemand in die Schweiz einreisen, hier leben und arbeiten darf – und es entscheidet, wer hier Schutz vor Verfolgung erhält.

Gemeinsam mit den Kantonen organisiert das Staatssekretariat die Unterbringung der Asylsuchenden und die Rückkehr der Personen, die keinen Schutz benötigen.

Zudem koordiniert das Staatsekretariat die Integrationsarbeit, ist auf Bundesebene für die Einbürgerungen zuständig und engagiert sich auf internationaler Ebene für eine wirksame Steuerung der Migrationsbewegungen.

Das ehemalige Bundesamt für Migration BFM ist am 1. Januar 2005 aus der Fusion des Bundesamtes für Flüchtlinge BFF und des Bundesamtes für Zuwanderung, Integration und Auswanderung IMES entstanden.

Seit dem 1. Januar 2015 heisst die Behörde Staatssekretariat für Migration. Diese Neuerung trägt der wachsenden Bedeutung und dem umfangreicheren Aufgabenbereich Rechnung.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp