TCS Camping - Saisonstart mit vielen Neuheiten

 


06.04.2022, Ostermundigen (ots) - 2021 war mit über 1 Million Übernachtungen ein absolutes Rekordjahr für die TCS Campingplätze. Der Camping-Trend dürfte sich auch 2022 fortsetzen. Auf zahlreichen Plätzen warten zudem neue Angebote auf die Gäste und das Thema Nachhaltigkeit rückt noch stärker in den Fokus.

Bereits vor dem offiziellen Saisonstart am 9. April freuen sich die TCS Campingplätze über die hohe Nachfrage. Den Vorausbuchungen zufolge müssen sich Camper auch 2022 frühzeitig um ihren Wunschplatz bemühen. Die beliebtesten Plätze 2021 waren Disentis, gefolgt von Bern-Eymatt und Thun-Gwatt.

Campieren auf den TCS Plätzen wird 2022 noch komfortabler, kulinarisch versierter und erlebnisreicher. Über die Winterpause wurden mehrere Millionen unter anderem in die Infrastruktur reinvestiert:

  • In Gordevio wurde das bekannte Restaurant "Bella Riva" komplett umgebaut und wird neu in Eigenregie betrieben.
  • In Morges gehört das "Vintage Caravan Village" zum neuen Glamping-Angebot, zudem wurden alle Gebäude und das Restaurant aufgefrischt bzw. renoviert.
  • In Salavaux warten neu ein Bistro mit Shop und Terrasse, ein neuer Aufenthaltsraum und ein Pumptrack auf die Gäste.
  • In Buochs ist das Glampingdorf am See grösser und schöner geworden.
  • Sion empfängt die Gäste mit modernisierten Sanitäranlagen, einem neuen Empfang sowie einem integrierten Shop mit regionalen Produkten aus nachhaltiger Produktion.
  • Schliesslich entsteht als Novum auf dem Campingplatz in Solothurn eine zeitlich limitierte Outdoor-Meetinglocation für bis zu 10 Personen.

Der Buchungsstand befindet sich Stand Ende März- rund 8 % über dem des Vorjahres. Jedoch wird das Wetter, das weltpolitische Geschehen und allenfalls weiterhin Corona einen starken Einfluss auf den Verlauf der Campingsaison haben.

Nachhaltigkeit rückt in den Fokus

"Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns seit jeher am Herzen und rückt ab sofort noch mehr in den Fokus", betont Oliver Grützner. So stammt neu ab 2022 100% des von allen TCS-Campingplätzen bezogenen Stroms aus Wasser- oder erneuerbaren Energiequellen. Dazu kommen die folgenden Neuerungen im Bereich der Nachhaltigkeit:

  • Ab diesem Jahr stellen die TCS Campingplätze als erste Anbieter CO2 kompensierte Gasflaschen bereit und gleichen den Gasenergieverbrauch mittels CO2-Zertifikat aus.
  • Auf mehreren Campingplätzen werden Elektro-Ladestationen installiert.
  • In Solothurn läuft ein Pilotprojekt für die Zertifizierung des besonders ganzheitlich angelegten Fairstay Labels ibex sowie das Projekt "Cause We Care" von myClimate.
  • Auf elf TCS Plätzen kann man einen elektrischen BMWi3 zu mieten. Ebenso können auf vielen Plätzen Velos, E-Bikes und Lastenvelos für Ausflüge ausgeliehen werden.

Nachhaltig campen auf höchstem Niveau

Vom 24. Juni bis 10. September wird erneut das spektakuläre TCS Pop-up Glampingdorf auf der Alp Nagens errichtet. Auch die dritte Ausgabe dieses einmaligen Campingerlebnisses auf 2000 Meter über Meer empfängt die Gäste mit zwanzig komfortabel eingerichteten Baumwollzelten und zwei grosszügig ausgelegten Zelt-Suiten. Jedes Zelt verfügt über eine eigene Kompotoi-Toilette und bezieht den Strom aus lokaler Wasserenergie.

Pressekontakt:

Daniel Graf
Mediensprecher TCS
058 827 34 41
daniel.graf@tcs.ch


Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp