Davos Klosters - Klimaprojekt «Davos 2030» ist auf Kurs

 


07.04.2022, Davos will 2030 der erste klimaneutrale Ferienort der Schweiz werden. Kürzlich hat hierzu die erste Versammlung des Steuerungskomitees stattgefunden. Dabei wurde das Fondsreglement abgesegnet und die Rahmenbedingungen für die Umsetzungsphase des «myclimate Klimafonds Davos» gesetzt.

«Die Grundlagen sind geschaffen. Jetzt kommt die Knochenarbeit der Umsetzung», freut sich Reto Branschi, Direktor/CEO der Destination Davos Klosters. Zusammen mit dem Davoser Landammann Philipp Wilhelm und Stephen Neff, CEO der Stiftung «myclimate», gehört er zum Steuerungskomitee des Klimaprojekts «Davos 2030». Kernelement ist dabei der integrierte «myclimate Klimafonds Davos». Das Besondere: Dieser Klimafonds basiert auf den Grundsätzen des «Cause We Care»-Programms der Stiftung «myclimate», ermöglich aber nicht nur touristischen Leistungsträgern mitzumachen, sondern auch indirekten Leistungsträgern wie Handel und Gewerbe. Die Unterstützung der Gemeinde Davos unterstreicht den übergreifenden Ansatz der Klimastrategie für den Tourismusort Davos.

Wichtiger Entscheid im Grossen Landrat

Ein nächster Meilenstein für den «myclimate Klimafonds Davos» soll im Grossen Landrat der Gemeinde Davos erreicht werden. Dieser befindet am 28. April 2022 über die Festlegung des Gemeindebeitrags. Landammann Philipp Wilhelm ist zuversichtlich: «Ich bin überzeugt, dass das Davoser Parlament die Wichtigkeit dieses Projekts erkennt. Denn Klimaschutz ist gerade für unsere alpine Wirtschaft zentral – und wir dürfen keine Zeit verlieren.» Mit dem Beitrag will der Kleine Landrat die Eigeninitiative der Davoser Tourismusbranche unterstützen und dafür sorgen, dass «Davos 2030» zu einem grossen Gemeinschaftsprojekt heranwachsen kann. «Damit verfolgen wir ein zentrales Legislaturziel: unseren Tourismus auf nachhaltige Beine zu stellen», betont Wilhelm.

Ein ganzheitlicher Klimaansatz für Davos

Zurück zum «myclimate Klimafonds Davos», dieser funktioniert so: Entscheidet sich ein Gast oder eine Kundin klimaneutral zu übernachten oder einzukaufen, zahlt er oder sie freiwillig einen Zusatzbeitrag. Das Unternehmen zahlt anschliessend denselben Betrag in den Fonds ein. Die Hälfte des Kundenbeitrages fliesst in Klimaschutzprojekte in Graubünden – ein Waldaufforstungsprojekt in der Region Prättigau/Davos – sowie in ein Biogasanlagen-Projekt für nepalesische Familien, mit dem jährlich rund 165'000 Tonnen CO2 reduziert werden. Weitere 35 Prozent der Kundenbeiträge sind für Massnahmen vorgesehen, um die teilnehmenden Betriebe nachhaltiger zu machen. Der Rest kommt Projekten zugute, die den CO2-Ausstoss in Davos verringern. Kurz: CO2 reduzieren – vor Ort und weltweit. Dies ist ganz im Sinne der Stiftung «myclimate», wie deren CEO Stephen Neff betont: «Davos verfolgt einen sehr umfassenden und ganzheitlichen Ansatz für Klimaschutz. Wir sind stolz, bei diesem Pionierprojekt dabei zu sein.»


Medienkontakt:
Samuel Rosenast
Leiter Kommunikation
Medien Davos Klosters: +41 81 415 21 96 | samuel.rosenast@davos.ch

Kai Landwehr
Mediensprecher Stiftung «myclimate»
Tel. +41 44 500 37 61 / kai.landwehr@myclimate.org

Über Davos Klosters Bergbahnen AG:
Auch wenn Davos und Klosters meist in einem Atemzug genannt werden, sind die beiden Ortschaften unterschiedlicher als Gedacht. Auf der einen Seite ist da die Alpenstadt Davos und auf der anderen Seite Klosters, das mit seinen Chalets eine heimelige Atmosphäre versprüht. Doch gerade dank diesen Gegensätzen vermag es Davos Klosters, unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden.

Doch nicht nur die beiden Orte Davos und Klosters sind ein Besuch wert. Das Prättigau und die verschiedenen Seitentäler laden zum Besuch. Gemeinsam schaffen sie eine unglaubliche Vielfalt an Ferienmöglichkeiten. Dass dem so ist zeigt der Blick in die Geschichtsbücher. Die Region ist seit Jahrhunderten bekannt für seine Innovationen und überzeugt mit spannenden Angeboten.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp