Christian Schönbächler ist neuer Präsident von Heumilch Schweiz

 


08.04.2022, An der 7. Delegiertenversammlung von Heumilch Schweiz kam es zu einer kleinen Rochade im Vorstand. Die Anwesenden wählten Christian Schönbächler zum neuen Präsidenten sowie Dario Platz als Vertreter der Milchproduzenten und Hans Aschwanden für die Milchverarbeiter. Zudem wurde das Heumilchreglement angepasst und die neue Kampagne präsentiert.

Präsident Erich Unternähren musste bereits nach zwei Jahren aus privaten Gründen seinen Rücktritt bekannt geben. Er blickt auf zwei bewegte Jahre zurück, in der sich für Heumilch Schweiz einiges verändert hat. Die neue Geschäftsstelle ist etabliert, das Heumilchreglement auf Schweizer Verhältnisse angepasst und trotz kleinerem Budget gelang es einige Marketingmassnahmen umzusetzen. Einzig die Mitgliederzahl konnte nicht gehalten werden. Hier Lösungen zu finden, um die Basis zu stärken, wird eine der Aufgaben des neugewählten Präsidenten sein.

Mit Christian Schönbächler wird das Präsidium wiederum mit einem kompetenten Heumilchlandwirt besetzt. Er betreibt mit seiner Familie in Einsiedeln einen Milchwirtschaftsbetrieb und ist als VR- Präsident bei Barto AG in der Landwirtschaft sehr gut vernetzt.

Ebenfalls den Rücktritt aus dem Vorstand gaben Urs Kiener, Vertreter Milchproduzenten und Marc Heller, Vertreter der Milchverarbeiter. Diese Sitze konnten mit Dario Plaz, Landwirt und Heumilchproduzent aus Savognin und Hans Aschwanden von der Bergkäserei Aschwanden, Seelisberg besetzt werden. Vonseiten Milchproduzenten bleibt im Vorstand ein Sitz vakant.

Anpassungen an Schweizer Tradition

Alle Heumilchproduzenten von Heumilch Schweiz haben sich an das Heumilchregulativ zu halten, welches in Zusammenarbeit mit der ARGE Heumilch erstellt wurde und auf internationalen Vorgaben beruht. Seit Beginn von Heumilch Schweiz führte das Verfütterungsverbot von Kartoffeln zu Diskussionen. In der Schweiz hat die Verfütterung von Kartoffeln in der silofreien Milchwirtschaft Tradition und wird von zahlreichen Landwirten praktiziert. „In langen Diskussionen mit ARGE Heumilch konnten wir diesen Punkt nun endlich auf die Schweizer Gewohnheiten anpassen,“ erklärt Erich Unternährer.

Neue Kampagne „Heu braucht keine Verpackung“

Mit neuen Sujets möchte Heumilch Schweiz im Jahr 2022 auf den Social Media Kanälen auf sich aufmerksam machen. Dabei dreht sich alles um die Verpackung, welche beim Heuen im Gegensatz zum silieren wegfällt. Neben der Plastikreduktion bringt dies noch weitere Vorteile für die Umwelt. In Siloballen werden zahlreiche Insekten gefangen und auch Pflanzen können sich weniger gut versamen. Zudem erfolgt der erste Schnitt beim Heuen etwas später als beim Silieren und so können die Pflanzen besser ausreifen. Weiter verfügen die Heumilchkäsereien über Verkaufsläden mit offenen Käse-Theken, wo ebenfalls weniger Verpackung benötigt wird.

Christian Schönbächler
Präsident Heumilch Schweiz
Mail: praesident@heumilch.ch
Mobile: 078 862 27 20

Roland Unternährer
Geschäftsführer Heumilch Schweiz
Mail: geschäftsstelle@heumilch.ch
Telefon: 041 462 60 51


Über Verein Heumlich Schweiz:
Wir sind ein Verein von Milchbauern, Käsereien und Molkereien. Unsere Kühe fressen nur Gras und Heu, keine Silage (Silo) und haben viel Auslauf.

Heumilch ist die ursprünglichste Art der Milchproduktion. Heumilchproduzenten gewinnen ihre Milch natürlich und traditionell wie früher, in dem sie die Tiere gemäss dem Lauf der Jahreszeiten füttern. Ihre Milchkühe grasen im Sommer auf saftig grünen Wiesen und werden im Winter mit sonnengetrocknetem Heu gefüttert. Silage (vergorenes Futter) ist nicht erlaubt.

Das Wohl der Tiere und der Bauernfamilie steht an erster Stelle, so haben die Kühe das ganze Jahr über viel Auslauf und fressen ausschliesslich Heu und Gras. Diese Punkte sind in einem Reglement festgehalten und werden regelmässig kontrolliert. Im Reglement ist auch festgehalten, dass die Bauernfamilie eine angemessene Wertschöpfung für ihre Milch erhalten.

Durch die natürliche Fütterung schmeckt Heumilch besonders vollmundig. Der feine Gaumen erfasst, dass sich ihr Geschmack über das Jahr hinweg leicht verändert. Die Heumilch ist der ideale Rohstoff um würzigen Naturkäse und feinen Heumilchjoghurt im schonenden Verfahren herzustellen.

Die Heuwirtschaft ist aufwendig und sehr wetterabhängig. Jedes Jahr werden Heumilchbauern mit neuen Herausforderungen u.a. wetterbedingt, konfrontiert. Ziel vom Verein „Heumilch Schweiz“ ist es, nachhaltig und tierfreundlich die Milchwirtschaft und die Wertschöpfung für die Bauernfamilien zu erhalten

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp