TCS: Hohe Treibstoffkosten haben nur kleinen Einfluss auf die Betriebskosten

 


08.04.2022, Bern (ots) - Die Kilometerkosten steigen 2022 um einen Rappen gegenüber dem Vorjahr und liegen bei 71 Rappen pro Kilometer. Dies zeigt die jährliche Kilometerkostenberechnung des TCS. Entwarnung auch für nächstes Jahr: trotz steigender Treibstoffpreise steigen Kilometerkosten nur moderat.

Treibstoffkosten sind lediglich für rund 16% der gesamten Betriebskosten verantwortlich. Deshalb haben steigende Treibstoffpreise zwar eine Einfluss auf die Kilometerkosten. Dieser fällt aber geringer aus, als man gemeinhin annimmt.

Treibstoffpreiserhöhungen wirken sich wie folgt aus*:

  • Erhöhung 16 Rappen pro Liter > Gesamtkosten steigen um 1 Rp/km
  • Erhöhung 32 Rappen pro Liter > Gesamtkosten steigen um 2 Rp/km
  • Erhöhung 48 Rappen pro Liter > Gesamtkosten steigen um 3 Rp/km

Auch wenn 2022 die Treibstoffpreise hoch bleiben, hat dies folglich nur moderate Auswirkungen auf die Kilometerkosten 2023.

*(Fahrzeug mit Durchschnittspreis 35´000 CHF und 15´000 Kilometer Jahreslaufleistung).

Kostenentschädigung durch Dritte

Die Kilometerkosten sind primär abhängig vom Fahrzeug-Neupreis. Wer mit einem Fahrzeug im Wert von CHF 50'000.- unterwegs ist, für den kommt die Dienstfahrt, genauso wie der Privatkilometer etwa um 30 % teurer zu stehen als mit einem Fahrzeug für CHF 30'000.- Daher empfehlen wir mit Dritten (z. B. Arbeitgeber) zuerst die Preisklasse des benötigten Personenwagens zu vereinbaren. Aus den total gefahrenen Kilometern, privat und für Dritte, und der vereinbarten Preisklasse kann der Tarif pro Kilometer bestimmt werden. Bei Arbeitgebern, die mehreren Mitarbeitern mit ganz verschiedenen Autos gelegentliche Dienstfahrten entschädigen, wird in der Regel ein für alle gültiger Ansatz pro Kilometer für ein Durchschnittsauto festgelegt.

TCS Kilometerkosten-Stick

Der 16 Gigabyte grosse USB-Stick "Kilometerkosten 2022" ist ein nützliches Instrument für Firmenbuchhaltungen und Personalabteilungen. Denn er ermöglicht es, die Betriebskosten von einem oder von mehreren Fahrzeugen rasch und unkompliziert berechnen zu können. Da die Privatnutzung des Geschäftswagens seit 2005 der Steuerpflicht unterliegt, sind die über den Stick ermittelten Kosten vorschriftsgemäss im Lohnausweis auszuweisen.

Alle Arbeitnehmer, die ein Geschäftsauto auch privat benutzen (inklusive Arbeitsweg), müssen ab 2022 pro Monat 0,9 % des Kaufpreises ohne Mehrwertsteuer (Minimalbetrag CHF 150.-, entspricht einem Kaufpreis von CHF 16'667.- exkl. MWST) als Lohn versteuern.

Auch für Privatpersonen ist die Berechnung der Kilometerkosten hilfreich, sei es zur Ermittlung der eigenen Betriebskosten oder für deren Verrechnung an Drittpersonen. Das Vorgehen für die Berechnung der Kosten ist dabei denkbar einfach. Die insgesamt anfallenden Betriebskosten (fixe und variable) werden durch die gefahrenen Kilometerlaufleistung geteilt und ergeben somit die Kosten pro Kilometer.

Die Kilometerkosten können auch vereinfacht dem Diagramm unter www.tcs.ch entnommen werden.

Pressekontakt:

Sarah Wahlen
Mediensprecherin TCS
058 827 34 03
sarah.wahlen@tcs.ch


Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp