EDA: Die Schweiz erneuert ihre Unterstützung für Syrien und hilft 2022 mit 60 Millionen Franken |
Tweet |

16.05.2022, Bern - Die Schweiz stellt für 2022 60 Millionen Franken zur Verfügung, um die Bevölkerung in Syrien und in der Region zu unterstützen, deren humanitäre Bedürfnisse 11 Jahre nach Beginn des Konfliktes grösser sind als je zuvor. Die Schweiz gab diesen Betrag am 10. Mai 2022 anlässlich der 6. Brüssel Konferenz zur Unterstützung der Zukunft Syriens und der Region bekannt.
Schwierige humanitäre Situation
Die humanitäre Situation in Syrien hat sich in den vergangenen zwei Jahren deutlich verschlechtert. Seit 2020, als 11 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen waren, ist die Zahl auf 14.6 Millionen Menschen angestiegen. Diese Verschlechterung stellt humanitäre Organisationen vor grosse Herausforderungen. Zudem sind auch die Nachbarländer von den Auswirkungen des Syrienkonflikts betroffen: Gemäss Angaben der Vereinten Nationen sind mehr als 5.5 Millionen Menschen aus Syrien in die umliegenden Länder geflohen.
Als Reaktion auf die Krise hat die Schweiz seit 2011 rund 590 Millionen Franken bereitgestellt, um die Auswirkungen des Konflikts auf die Bevölkerung Syriens, der Türkei, des Libanons, Jordaniens und des Irak zu begrenzen. Die Schweiz engagiert sich in ganz Syrien, unabhängig von Konfliktlinien, gemäss den humanitären Prinzipien und gestützt auf Bedürfnisse. Das Portfolio der Schweiz umfasst Nothilfe- Projekte, Projekte zum Schutz der Zivilbevölkerung, sowie längerfristige Resilienz-Projekte. Dabei handelt es sich um das grösste humanitäre Engagement in der Geschichte der Schweiz.
Breites Schweizer Engagement in der Syrien-Krise
Neben dem humanitären Engagement engagiert sich die Schweiz weiterhin aktiv bei der Suche nach einer politischen Lösung des Konflikts, unter anderem als Gastgeber des UNO-Friedensprozesses. Ausserdem setzt sich die Schweiz für die Einhaltung und Förderung des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte sowie für die Bekämpfung der Straflosigkeit ein.
Die Schweiz hat ein grosses Interesse an der Förderung von Frieden, Menschenrechten, dem Schutz von Menschen in Not und Stabilität in Syrien und der Region.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Kommunikationsservice: +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE
Über Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA:
Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.
Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.