TCS: Motorräder der Kategorie 125 cm3, was können die Elektro-Modelle?

 


08.06.2022, Osterumdigen (ots) - 2021 erreichten Motorräder der Kategorie A1 bis 125 cm3 einen neuen Verkaufsrekord. Der Anteil von strombetriebenen Motorrädern in dieser Klasse stieg zudem markant an. Der TCS hat Verbrenner- und Elektroangetriebene Roller, Naked Bikes und Supermoto in der 125 Klasse getestet und gegenübergestellt.

Seit Januar 2021 dürfen bereits Jugendliche ab 15 Jahren den Lernfahrausweis der Kategorie A1 begrenzt auf 50 cm3 (bis 45 km/h), ab 16 Jahren auch jenen der Kategorie A1 (125 cm3, bis 11 kW) erwerben. Dies, kombiniert mit dem Effekt der Corona-Pandemie, hat im Jahr 2021 zu einem neuen Verkaufsrekord bei Motorrädern der Kategorie A1 bis 125 cm3 geführt. Das Wachstum betrug im Vergleich zum Vorjahr über 500 % von 1400 auf mehr als 7600 verkaufte Neufahrzeuge. Bei den Rollern wuchs der Anteil mit Elektroantrieb 2021 um 42.3 % im Vergleich zum Vorjahr und erreichte mit 1563 Einheiten einen Marktanteil von fast 10 %. Im vorliegenden Test sollen einander jeweils zwei vergleichbare Fahrzeuge mit Elektro- und Verbrennungsmotor gegenübergestellt und aufgezeigt werden, welche Vor- und Nachteile Elektro-Motorräder gegenüber konventionell betriebenen Motorrädern haben.

Die Test-Motorräder wurden anhand der folgenden Kriterien ausgewählt:

Die Auswahl der Testfahrzeuge fiel auf die jeweils meistverkauften Roller der Kategorie sowie auf die günstigsten Modelle aus der Recherche. Entsprechende Vergleichsmodelle mit dem jeweils gegenteiligen Antrieb wurden basierend auf der Erstauswahl gewählt.

Die folgenden E-Roller oder Töffs wurden beim Test geprüft: (siehe Abb.)

Test Setup

An allen Test-Bikes wurden von Experten Brems-, Beschleunigungs- und Reichweitentests durchgeführt und gemessen, wie viel Energie die unterschiedlichen Motorräder verbrauchen. CO2-Bilanzen wurden von Experten des Paul Scherrer-Instituts (PSI) berechnet, Lärmmessungen bei konstanter Geschwindigkeit von Ingenieuren von B+S im Auftrag des BAFU durchgeführt.

Testergebnisse

Die Reichweiten der getesteten Elektro-Roller sind begrenzt auf 80 (Sunra Robo-S) und 110 Kilometer (Etrix Silence S01) pro Akkuladung. Eine grosszügige Reichweite von über 250 Kilometern erreicht der Zero DS.

Auch wenn die Bremstests aller Fahrzeuge vergleichbare Resultate lieferten, fällt auf, dass die Bremsen der Elektro-Roller aggressiv eingreifen, was einen dosierten Einsatz der Bremsen erfordert. Ein weiterer sicherheitsrelevanter Aspekt ist die vorhandene Beschleunigung. Während die meisten Testfahrzeuge mit 4 bis 7 Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 50 km/h mehr oder weniger dynamisch unterwegs sind, benötigen der Zero dafür nur 2.8 Sekunden. Dies garantiert Fahrspass, stellt aber seine Einordnung in die Kategorie A1 in Frage. Bei der Umweltbilanz schneiden die Elektro-Modelle deutlich besser ab, als jene mit herkömmlichem Antrieb. Bereits nach 5'000 bis 30'000 Kilometern ist der Punkt erreicht, wo sie die bei der Herstellung höheren Emissionen kompensiert haben.

Die Anschaffungskosten eines Elektromotorrads sind deutlich höher als bei herkömmlich angetriebenen Motorrädern. Je nach gefahrenen Kilometern kompensieren sich diese Mehrkosten durch die geringeren Kosten für Service, Unterhalt und Treibstoff über die Zeit. Erst ab ca. 6000 jährlich zurückgelegten Kilometern wird ein Elektroroller günstiger.

Pressekontakt:

Sarah Wahlen
Mediensprecherin TCS
058 827 34 03
sarah.wahlen@tcs.ch

www.pressetcs.ch
www.flickr.com


Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp