News Abo

IGSU: «Tour de Suisse: Saubere Strecke trotz vollen Rängen»

 


13.06.2022, In Küsnacht haben zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer den Start der Tour de Suisse verfolgt. Damit auf der Rennstrecke und zwischen den Ständen kein Abfall liegenblieb, sensibilisierten die Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU) im Startgelände für die Littering-Problematik. Auch am Tourabschluss der Herren in Vaduz sprechen sie mit den Sportlern und Fans über Littering und Recycling.

Nachdem die Tour de Suisse 2020 pandemiebedingt ausfallen musste und 2021 ohne Publikum durchgeführt wurde, kehren die Fans dieses Jahr zurück an den Streckenrand. Auf dem Festgelände der ersten Etappe in Küsnacht wurden sie mit Essen, Trinken und Fan-Artikel versorgt. Damit sich die Verpackungen nicht in den Rädern von Velos, Kinderwagen oder Rollatoren verklemmen konnten, zogen am 12. Juni die IGSU-Botschafter-Teams durch die Marktstände. Sie sprachen mit den Zuschauerinnen und Zuschauern über Littering und Recycling und ermunterten sie dazu, ihre Abfälle korrekt zu entsorgen. «Wir setzen schon seit Jahren auf die IGSU-Botschafterinnen und - Botschafter», verrät Célina Rovescala, Head Brand Manager Tour de Suisse: «Mit ihrer lockeren Art sorgen sie dafür, dass die gute Stimmung nicht durch herumliegenden Abfall getrübt wird.» Am 19. Juni stehen die IGSU-Botschafter-Teams noch einmal im Einsatz und sorgen in Vaduz für einen sauberen Tourabschluss der Männer.

Breites Interesse an bewährter Massnahme

Neben der Tour de Suisse setzen über 50 Städte und Gemeinden auf die Einsätze der IGSU- Botschafter-Teams. Die Botschafterinnen und Botschafter ziehen seit 2007 jeden Sommer durch alle Landesteile der Schweiz und sensibilisieren Passantinnen und Passanten auf freundliche und humorvolle Art für die Themen Littering und Recycling. Auch im Herbst und im Winter finden Einsätze auf Wanderwegen und in Skigebieten statt. Die IGSU-Botschafter-Teams sorgen auch an Events wie Streetfood-Märkten für weniger Littering und sensibilisieren mit Workshops und Pausenaktionen Schülerinnen und Schüler gezielt für die Littering-Problematik.

Unterstützung von Städten, Gemeinden und Schulen

Die IGSU unterstützt Städte, Gemeinden und Schulen auch mit vielen weiteren Anti-Littering-Massnahmen. So zum Beispiel mit dem nationalen IGSU Clean-Up-Day, der vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt wird. Dieses Jahr findet der Clean-Up-Day am 16. und 17. September statt. Ausserdem bietet die IGSU gemeinsam mit Swiss Recycling kostenlose Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen zu den Themen Littering und Recycling an und vergibt die IGSU das No-Littering-Label an Städte, Gemeinden und Schulen, die sich gegen Littering engagieren, und unterstützt Institutionen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten.

Die IGSU-Botschafter-Teams sind im Laufe des Sommers in allen Landesteilen anzutreffen:

https://www.igsu.ch/de/botschafter/die-tour- 2022/

Medienkontakt

Nora Steimer
IGSU-Geschäftsleiterin
043 500 19 91
076 406 13 86
medien@igsu.ch

Ueli Anken
Medienverantwortlicher Tour de Suisse
079 638 18 18
media@tds.ch


Über Verein IGSU - IG saubere Umwelt:
Die IGSU ist die im Mai 2007 gegründete Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt. Dahinter standen am Anfang die privatwirtschaftlich organisierten Recyclingunternehmen IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling und PRS - Verein PET-Recycling Schweiz - welche sich bereits seit 2004 gemeinsam gegen das Littering engagieren.

Eine offene Plattform im Kampf gegen das Littering ist entstanden und weitere Partner aus konsumnahen Gebieten sowie der Recyclingwirtschaft konnten gewonnen werden, um gemeinsame Massnahmen umzusetzen.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp