TCS: SMARGO - positive Bilanz nach einem Jahr Pilotbetrieb und gesicherte Weiterführung

 


23.06.2022, Bern (ots) - Seit Ende Mai 2021 sind die Fahrzeuge von "SMARGO - Shared Micro Cargo" in Bern, Basel und Lausanne unterwegs. Das Pilotprojekt der Mobilitätsakademie des TCS stösst auf grosses Interesse. Die Bilanz nach Abschluss der Pilotphase ist daher sehr positiv und eine Weiterführung des Angebots in den bestehenden sowie eine Ausweitung auf zusätzliche Städte gesichert.

Der Güterverkehr in den Städten nimmt seit Jahren markant zu und stellt diese hinsichtlich Klimaziele und Lebensqualität vor grosse Herausforderungen. Zukünftig sind stadtverträgliche Fahrzeuge, alternative Zustellkonzepte sowie neue Sharingansätze für Mobilität und Konsum gefragt. Das Projekt "SMARGO - Shared Micro Cargo" der Mobilitätsakademie des TCS hat hierzu einen innovativen Lösungsansatz geliefert: In den Städten Basel, Bern und Lausanne sind seit einem Jahr elektrisch angetriebene Kleintransporter unterwegs, welche von Haushalten und Gewerbetreibenden stundenweise gemietet werden konnten. Die Fahrzeuge eignen sich gleichermassen für Lieferfahrten, Entsorgung und Versorgung, Veranstaltungslogistik, Grosseinkäufe und den Transport von sperrigen Gütern.

Bilanz nach Abschluss der Pilotphase

Nach einem Jahr Pilotbetrieb zeigt sich, dass das Angebot sowohl von Privaten als auch von Gewerbetreibenden genutzt wird. Die elektrischen Kleintransporter vom Typ Goupil G4 haben sich im Sharing-Betreib am besten bewährt und wurden intensiv nachgefragt. Privatpersonen haben die SMARGOs während der Pilotphase vor allem für Materialtransporte und Umzüge genutzt, von Gewerbetreibenden wurden sie vorwiegend für Lieferfahrten eingesetzt. Als Vorteile des Angebots nennen viele Nutzende Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere den emissionsfreien Betrieb und der geringe Flächenverbrauch der Fahrzeuge.

Weiterführung und Expansion in weitere Städte

Aufgrund des grossen Erfolgs werden die bestehenden SMARGO-Standorte in Basel, Bern und Lausanne mit Unterstützung der Städte weiterbetrieben und weiterentwickelt. Ab Herbst 2022 wird SMARGO neu auch in Zürich zur Verfügung stehen. Fahrzeugseitig liegt der Fokus zukünftig ganz auf vierrädrigen Kleintransportern.

SMARGO wurde während der Pilotphase von den drei Pilotstädten sowie vom Bundesamt für Energie über das Programm EnergieSchweiz unterstützt. Nationale Partner des Projekts sind der Touring Club Schweiz, Robert Aebi Landtechnik AG, Kyburz AG (bis Juni 2022) und der Verband Swiss eMobility.

Pressekontakt:

Jonas Schmid
Projektleiter Mobilitätsakademie des TCS
jonas.schmid@tcs.ch
058 827 34 22


Über Touring Club Suisse (TCS):
Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook Twitter Instagram LinkedIn Pinterest Flickr

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat: