WBF: Der Bundesrat will die Statistik zum Schweizer Rohstoffhandel verfeinern

 


01.07.2022, Bern - Die Schweiz ist ein wichtiger Rohstoffhandelsplatz. Der Rohstoffhandel ist jedoch in offiziellen Statistiken nicht als eigene Tätigkeit erfasst – auch nicht auf internationaler Ebene. Der Bundesrat möchte zukünftig zu dieser bedeutenden Branche mehr Informationen. Er beauftragte deshalb am 29. Juni 2022 die zuständigen Departemente mit der eingehenden Prüfung einer spezifischeren Datenerhebung in der Schweiz.

Der Rohstoffhandel ist ein wichtiger Sektor der Schweizer Wirtschaft. Die Schweiz zählt rund 900 Rohstoffhändler, die mehr als 10'000 Personen beschäftigen. In der Schweiz und auch international existiert keine spezifische Klassifikation der Tätigkeiten von Unternehmen, die im Rohstoffhandel tätig sind. Deshalb existieren derzeit nur grobe Schätzungen zum volkswirtschaftlichen Beitrag des Sektors. Auch liegen keine gesonderten Angaben zu den durch Schweizer Rohstoffhändler gehandelten Gütern vor.

Der Bundesrat stellte bereits 2018 fest, dass aufgrund der Relevanz des Sektors auch längerfristig genügend statistische Informationen vorliegen sollten. Die damals lancierten Arbeiten ermöglichten 2021 die Publikation erster Angaben zur Anzahl Unternehmen und Beschäftigter durch das Bundesamt für Statistik. Der Bundesrat möchte nun die offiziellen statistischen Erhebungen zum Rohstoffhandel verbessern, um die nationale und internationale Bedeutung der Branche besser einschätzen zu können. Deshalb beauftragte er am 29. Juni 2022 das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF zusammen mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, dem Eidgenössischen Departement des Innern EDI und dem Eidgenössischen Finanzdepartement EFD, bis Ende 2022 die Lancierung einer Datenerhebung sowie deren Implikationen auf die Ressourcen im Detail zu prüfen.

Das Ziel ist eine verlässliche und über die Zeit vergleichbare Datengrundlage zum Schweizer Rohstoffhandel. Die angestrebte Ausweitung bestehender Erhebungen und die regelmässige Durchführung dieser Erhebungen ist ein komplexer und aufwändiger Prozess. Neue offizielle Daten zum Rohstoffhandel sind deshalb nur mittel- bis langfristig zu erwarten.


Medienkontakt:
Kommunikation WBF
058 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp