SRG - Play Suisse und das Montreux Jazz Festival |
Tweet |

01.07.2022, Bern (ots) - Dem heute startenden Montreux Jazz Festival wird auch auf der Streaming-Plattform Play Suisse eine grosse Bühne geboten. Ab sofort ist eine Auswahl von rund 40 Konzerthighlights der vergangenen Ausgaben des Musikfestivals auf Play Suisse verfügbar. Zudem zeigt Play Suisse im Lake House, der Hauptresidenz der 56. Ausgabe des Montreux Jazz Festivals, kostenlos 13 Musikdokumentationen, die ab sofort auch auf der Streaming-Plattform abrufbar sind.
Das Montreux Jazz Festival (MJF) findet dieses Jahr vom 1. bis 16. Juli bereits zum 56. Mal statt
und überzeugt auch dieses Jahr mit einem eindrücklichen Programm: Die norwegische Popgruppe A-
ha, der Soul- und R&B-Musiker John Legend, die Indie-Pop Sängerin Arlo Parks und der Rapper
Stormzy sind nur einige der am Genfersee auftretenden Künstler:innen. Pünktlich zum Start des
Musikfestivals stellt
Nochmals auf der Streaming-Plattform mitzuerleben
sind unter anderem das Konzert des Gitarristen Albert Collins aus dem Jahr 1992, der Auftritt der
Sängerin und Songwriterin Alanis Morissette aus dem Jahr 2012, das Konzert des US-
amerikanischen Soul-, Rhythm & Bluessängers Solomon Burke aus dem Jahr 2006, Auftritte von
Run-D.M.C., Deep Purple, Santana und weitere Musikperlen. Die Konzerthighlights sind auf der
dedizierten "
Für alle, die gerne etwas mehr über die Geschichte des Montreux Jazz
Festivals sowie seinen Gründer Claude Nobs erfahren möchten, ist auf Play Suisse zudem die
dreiteilige Dokumentation "
Play Suisse im Lake House
Das
Die 13 Musikdokumentationen sind zudem ab sofort in der
Kollektion "
- "Zukunftsmusik" von Alexis Amitirigala, 2021 - 4. Juli um 22.30 Uhr
- "Pablo Infernal" von Nick Rusconi, 2022 - 4. Juli um 0.30 Uhr
- "Balkan Melodie" von Stefan Schwietert, 2010 - 7. Juli um 22.30 Uhr
- "Accordion Tribe" von Stefan Schwietert, 2004 - 7. Juli um 0.30 Uhr
- "Der Klang der Stimme" von Bernard Weber, 2018 - 9. Juli um 22.30 Uhr
- "Die Wiesenberger" von Bernard Weber und Martin Schilt, 2012 - 9. Juli um 0.30 Uhr
- "Tinguely" von Thomas Thümena, 2011 - 10. Juli um 0.30 Uhr
- "Kaboul Song" von Lisbeth Koutchoumoff und Wolgrand Ribeiro, 2014 - 11. Juli um 22.30 Uhr
- "Step Across the Border" von Nicolas Humbert und Werner Penzel, 1990 - 13. Juli um 20.30 Uhr
- "Brother Yusef" von Nicolas Humbert und Werner Penzel, 2005 - 13. Juli um 22.30 Uhr
- "Imagine Music Has Disappeared" von Stefan Schwietert, 2015 - 14. Juli um 20.30 Uhr
- "Heimatklänge" von Stefan Schwietert, 2007 - 14. Juli um 22.30 Uhr
- "Blue Note Records - Beyond the Notes" von Sophie Huber, 2018 - 15. Juli um 22.30 Uhr
Für die
Streaming-Plattform Play Suisse kann man sich kostenlos auf
Pressekontakt:
Medienstelle SRG SSR
Edi Estermann
medienstelle.srg@srgssr.ch
Tel. 058 136 21 21
Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.