Firmenmonitor

ASTRA: Ab 02.08.2022 sind bestimmte Fahrten mit Händlerschildern in Italien möglich

 


18.07.2022, Bern - Die Schweiz und Italien haben ein Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von italienischen Probefahrten-Bewilligungen und schweizerischen Kollektiv-Fahrzeugausweisen unterzeichnet. Das Abkommen erleichtert die Arbeit des Autogewerbes in den Grenzregionen. Es tritt am 02.08.2022 in Kraft.

Das Abkommen regelt die gegenseitige Anerkennung der italienischen Probefahrten-Bewilligungen und der zugehörigen Kontrollschilder sowie der schweizerischen Kollektiv-Fahrzeugausweise und der zugehörigen Händlerschilder («U-Nummern»). Es erleichtert die Arbeit des Autogewerbes in den Grenzregionen, indem zum Beispiel Probefahrten im jeweils anderen Land möglich werden. Zudem müssen Fahrzeuge mit Händlerschildern in den Grenzregionen künftig keine Umwege mehr in Kauf nehmen, sondern können den direkten Weg wählen.

Fahrzeuge mit schweizerischen Händlerschildern können künftig auf italienischem Territorium fahren. Damit werden Test- und Probefahrten (z.B. zur Feststellung eines Mangels oder bei einem Verkauf) sowie Fahrten bis 100 km ab der Landesgrenze zur Überführung eines fabrikneuen Fahrzeugs möglich.

Weiterhin nicht gestattet ist die Verwendung des Kollektiv-Fahrzeugausweises und des entsprechenden Händlerschildes auf italienischem Territorium zu privaten Zwecken, für die Pannenhilfe bzw. für den Transport von Pannenfahrzeugen, die Fahrzeugmiete oder den Transport von Personen und Gütern. Falls sich der Inhaber des Kollektiv-Fahrzeugausweises bzw. der Probefahrten-Bewilligung nicht im Fahrzeug befindet, muss er eine Vollmacht ausstellen, welche im Fahrzeug mitgeführt werden muss. Diese Einschränkungen sind auf das italienische Recht zurückzuführen, welches Fahrten mit nicht ordentlich zugelassenen Fahrzeugen äusserst restriktiv regelt. Verboten bleibt ausserdem, an einem Fahrzeug mit Standort in der Schweiz ein italienisches Händlerschild anzubringen, um dieses beispielsweise zu exportieren. Umgekehrt darf auch an einem Fahrzeug mit Standort in Italien kein schweizerisches Händlerschild angebracht werden, um dieses beispielsweise zu importieren.

Der Bundesrat hat das Abkommen an seiner Sitzung vom 17.12.2021 gutgeheissen.


Medienkontakt:
Mediendienst Bundesamt für Strassen ASTRA
Tel. 058 464 14 91; media@astra.admin.ch

Über Bundesamt für Strassen ASTRA:
Seit seiner Gründung 1998 ist das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Schweizer Fachbehörde für die Strasseninfrastruktur und den individuellen Strassenverkehr. Im Verantwortungsbereich des eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) wirkt es für eine nachhaltige und sichere Mobilität auf der Strasse.

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ist für den Bau, den Unterhalt und den Betrieb des Nationalstrassennetzes verantwortlich und setzt sich für eine nachhaltige und sichere Mobilität auf der Strasse ein. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp