Stopsmoking: die neue nationale, interaktive Plattform für den Rauchstopp |
Tweet |

30.09.2022, Bern (ots) - Ein personalisiertes Coaching, ein Chatbot, ein "Counter" sowie fundierte Informationen zum Tabak- und Nikotinkonsum und wie man sich davon am besten befreit: All dies und Vieles mehr steht Raucherinnen und Rauchern in der Schweiz seit Kurzem auf der neuen innovativen nationalen Rauchstopp-Plattform Stopsmoking.ch zur Verfügung. Die Plattform wird durch den Tabakpräventionsfonds TPF des Bundes finanziert.
Die meisten Menschen hören allein mit dem Rauchen auf. Darum ist es wichtig, dass sie schnell verlässliche Informationen und Instrumente finden, die ihnen auch wirklich dabei helfen.
Professionelle Angebote
Stopsmoking.ch bietet Aufhörwilligen neben interaktiven Elementen eine Vielzahl an Informationen und Adressen zu spezialisierten Beratungsangeboten, wie zu professionellen Berater:innen in den Kantonen. Es stehen auch Hilfestellungen für Angehörige, die nahestehende Personen beim Rauchstopp unterstützen wollen, bereit. Sämtliche Inhalte der Webseite werden von Fachleuten verfasst und überprüft sowie regelmässig aktualisiert. Die Plattform wird stetig weiterentwickelt und mit neuen Inhalten versehen.
Interaktive Tools
Um mit dem Rauchen
aufzuhören, bietet die Plattform Tipps und Tricks in Form interaktiver Tools: So gibt es unter anderem
Ausserdem können die Nutzer und Nutzerinnen sich für den
Die Stopsmoking-Plattform arbeitet auch mit der nationalen Rauchstopplinie zusammen und ermöglicht einen direkten Zugang zur Telefonnummer der Linie:
Das komplette Angebot von Stopsmoking ist in drei Landessprachen (d, f, i) mit identischen Inhalten verfügbar unter
Die Plattform Stopsmoking wird durch die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz im Auftrag des Tabakpräventionsfonds TPF betrieben
Pressekontakt:
Bei allfälligen Fragen und für weitere Informationen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren:
Nicolas Michel, Projektmanager Stopsmoking
nicolas.michel@at-schweiz.ch / Tel. 031 599 10 20
oder
Über Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz:
Heute umfasst der Verein über 50 Kollektivmitglieder: nationale und kantonale Gesundheitsligen (z.B. die Lungenliga Schweiz, die Krebsliga Zürich), Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitswesen sowie Kantone und Versicherungen.
Zugleich ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz eine Fachorganisation. Diese Doppelfunktion ermöglicht die Koordination der vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder in der Förderung des Nichtrauchens.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.