Adecco Group: Wachstum der Stellenausschreibungen gestoppt |
Tweet |

05.10.2022, Zürich - Der Zenit auf dem Stellenmarkt scheint erreicht zu sein. Seit dem 1. Quartal 2022 stagniert der Adecco Group Swiss Job Market Index auf hohem Niveau. Auch der Index für die Industrie- und Uhrenberufe stabilisiert sich auf einem beträchtlichen Wert. Dies nach dem die Industrie- und Uhrenberufe sowohl im Winterhalbjahr 2019/2020 und im Sommerhalbjahr 2020 mit einem Nachfrageeinbruch zu kämpfen hatten. Insbesondere Mechaniker- und Techniker:innen sind momentan heiss begehrt. Dies zeigt die wissenschaftlich fundierte Erhebung des Adecco Group Swiss Job Market Index, des Stellenmarkt-Monitors Schweiz der Universität Zürich.
Die Ergebnisse des Adecco Group Swiss Job Market Index des 3. Quartals 2022 unterstreichen, dass sich das Wachstum auf dem Stellenmarkt deutlich verlangsamt hat. Im Vergleich zum Vorquartal (Q2 2022) nimmt der Swiss Job Market Index nur um 1% zu und stagniert somit seit dem 1. Quartal 2022 auf hohem Niveau. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q3 2021) beträgt die Zunahme noch 15%.
« Das Wachstum auf dem Arbeitsmarkt gelangt ins Stocken. Die Post-Corona Aufholjagt scheint vorbei zu sein. Internationale wirtschaftliche Unsicherheiten wirken sich bremsend auf das Stellenwachstum aus, auch in der Schweiz.»
Yanik Kipfer, Stellenmarkt- Monitor Schweiz
Industrie- und Uhrenberufe erleben Boom nach Krise
Nach drei schwierigen Jahren befindet sich der Stellenmarkt in den Industrie- und Uhrenberufen
in einem Hoch. Schon vor der Corona-Pandemie im Winterhalbjahr 2019/2020 konnte auf dem
Stellenmarkt für Industrie- und Uhrenberufe ein Rückgang beobachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt
sah sich insbesondere
«Es bereitet mir persönlich eine grosse Freude mitansehen zu können, wie erfolgreich und prosperierend sich das Stellenangebote in den Uhren- und Industrieberufen entwickelt. Entscheidend für die Weiterführung dieses positiven Trends wird sein, wie die Unternehmen in diesen Branchen mit den steigenden Energiepreisen und der sich abkühlenden Weltkonjunktur umgehen werden.»
Marcel Keller, Country Head Adecco Schweiz
Positive Entwicklung in allen Berufsgruppen innerhalb der Industrie- und Uhrenberufe
Ein Blick auf die Jahresveränderungen der einzelnen Berufsgruppen innerhalb der Industrie- und Uhrenberufe zeichnet ein deutlich positives Bild. Alle Berufsgruppen konnten von den Nachholeffekten profitieren (+18%). Allen voran die Mechaniker- und Techniker:innen (dazu gehören Berufe wie Mikromechaniker:innen, Polymechaniker:innen, Produktionsmechaniker:innen) mit einer Zunahme von 34% im Vergleich zum Vorjahr.
«Mit dem plötzlichen Anstieg der Nachfrage nach Schweizer Produkten im In- und Ausland, stieg auch die Nachfrage nach Fachpersonal zur Herstellung dieser Produkte. Der Stellenmarkt für Mechaniker- und Techniker:innen hat einen regelrechten Boom erfahren, da letztere nicht nur in der Uhrenindustrie , sondern auch in anderen produzierenden Branchen rege gesucht werden.»
Yanik Kipfer, Stellenmarkt-Monitor Schweiz
Ebenfalls profitieren konnten im Jahresvergleich die Uhren-, Metall- und Schmuckberufe (+19%), zu denen insbesondere Uhrmacher:innen, Bediener:innen von Anlagen in der Metallerzeugung und -umformung und Schmuckwarenhersteller:innen gehören sowie die Berufsgruppe Produktdesigner- und - tester:innen (+14%), zu welchen Mikrozeichner:innen, Fabrikationskontrolleur:innen und Produktegestalter:innen gehören. Das Schlusslicht bilden die Ingenieur:innen (bspw. Mikrotechnikingenieur:innen, Forschungs- und Entwicklungsingenieur:innen, Maschinenbauingenieur:innen) mit einem Zuwachs von 3%.
«Insbesondere die Uhren-,
Metall- und Schmuckberufe konnten vom Boom in der Uhrenindustrie profitieren. So erreichten die
Marcel Keller, Country Head Adecco Schweiz
An diesen Fachkräften fehlt es derzeit in der Schweiz. Adecco hat dies erkannt und ein neues Ausbildungsangebot ins Leben gerufen.
«Um dem Mangel an qualifiziertem Personal in der Uhrenindustrie entgegenzuwirken, hat Adecco in Genf die ‘Adecco Watch Academy’ lanciert. Im Rahmen einer 8-tägigen Fachausbildung erhalten Bewerbende, die sich für die Uhrenindustrie begeistern und nach verschiedenen Kriterien ausgewählt werden, die Möglichkeit, ihre Chancen auf verschiedene Stellen in der Uhrenindustrie zu erhöhen.»
Tom Vanoirbeek, Leiter Adecco Westschweiz und Tessin
Methoden und Daten
Den hier präsentierten Entwicklungen in den Industrie- und Uhrenberufen liegen die Adecco Group Job Index Daten für den Zeitraum vom 4. Quartal 2014 bis zum 3. Quartal 2022 zugrunde. Diese Quartalsdaten umfassen sowohl Börsendaten aus den 11 grössten Schweizer Stellenbörsen als auch Firmendaten von etwa 1500 Unternehmenswebseiten, welche eine für die Schweiz repräsentative nach Branche und Unternehmensgrösse geschichtete Stichprobe darstellen.1
Die Indexwerte für die genannten Berufe wurden zur Sicherstellung genügender Fallzahlen auf Basis von Jahresdaten berechnet, d.h., sie umfassen jeweils vier zusammengefasste Quartale. Um Publikationszeitpunkt und Aktualitätswunsch gerecht zu werden, wurde dazu jeweils das 4. Quartal des Vorjahres mit den ersten drei Quartalen des aktuellen Jahres kombiniert und zu einem Jahreswert zusammengefasst, d.h. der Indexwert für das Jahr 2022 umfasst beispielsweise die ersten drei Quartale 2022 und das letzte Quartal 2021.
Die Halbjahreswerte des Berufsfokusindex teilen sich zur besseren Übersicht der Entwicklung jeweils ins Winterhalbjahr, welches das 1. Quartal des jeweils aktuellen und das 4. Quartal des Vorjahres umfasst, und ins Sommerhalbjahr auf, mit dem 2. und 3. Quartal des jeweils aktuellen Jahres.
1 Bis zum 1. Quartal 2018 wurden auch die Presseinserate erhoben.
Kontakt
Medienstelle der
Adecco Gruppe Schweiz
Jessica Jocham
Tel. +41 79 318 43 37
Stellenmarkt-Monitor
Schweiz, Universität Zürich
Yanik Kipfer
Tel. +41 44 635 23 02
kipfer@soziologie.uzh.ch
Über Adecco Group AG:
32.000 Vollzeitbeschäftigte 60 Länder weltweit 3 Millionen Karrieren pro Jahr
Die Adecco Group zählt zu den weltweit führenden Beratungs- und Lösungsunternehmen für Talente. Wir werden von dem starken Ziel angetrieben, eine Zukunft zu gestalten, die für alle funktioniert. Unsere Dienstleistungen helfen Menschen dabei, ihr Potenzial freizusetzen und zu übertreffen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu fördern und ihnen Karrierechancen zu bieten. Unsere Lösungen ermöglichen es unseren Kunden, ihre Talentanforderungen und Unternehmensmodelle zu optimieren, um ihre Ziele zu erreichen. Gleichzeitig zielen unsere Fürsprache und unsere starke Verpflichtung für verantwortungsvolles Handeln darauf ab, eine bessere Arbeitswelt für alle zu schaffen.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.