Bundesrat lanciert Energiespar-Alliance mit über 180 Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft & der öffentlichen Hand

 


20.10.2022, Bern - Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Bundesrat Guy Parmelin haben heute gemeinsam mit über 180 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kantonen, Städten und Gemeinden offiziell die Energiespar-Alliance lanciert. Diese ergänzt die Spar-Kampagne «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.», die der Bevölkerung und den Unternehmen einfache, rasch umsetzbare Spartipps vermittelt. Die Partner der Energiespar-Alliance aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der öffentlichen Hand bekennen sich zur Kampagne und engagieren sich mit eigenen Massnahmen. Damit tragen sie wesentlich dazu bei, die Versorgungssicherheit für den kommenden Winter zu stärken. Der Energiespar-Alliance können sich laufend weitere interessierte Unternehmen und Organisationen anschliessen.

Zur Stärkung der Versorgungssicherheit für den kommenden Winter hat der Bundesrat bereits verschiedene Massnahmen beschlossen. Dazu gehören der Bau eines temporären Reservekraftwerks in Birr (AG), die Wasserkraftreserve, die Erhöhung der Kapazitäten im Übertragungsnetz, der Rettungsschirm für systemkritische Stromunternehmen, die temporäre Reduktion der Restwasserabgabe, die Beschaffung von Gasreserven durch die Branche und das 15%-Einsparziel beim Gas sowie die Energiespar-Kampagne.

Die Energieversorgung kann für den kommenden Winter mit einem bewussteren Verbrauch am Arbeitsplatz, im Haushalt und in der Freizeit entscheidend gestärkt werden. Je breiter das freiwillige Energiesparen von Bevölkerung und Wirtschaft mitgetragen wird, desto besser für die Versorgungssicherheit. Die Partner der Energiespar-Alliance bekennen sich zur Spar-Kampagne und machen ihr Engagement und die von ihnen geplanten Sparmassnahmen öffentlich bekannt. Die Palette dieser Massnahmen ist breit, wie die Unternehmen, Verbände, Städte, Gemeinden und Kantone zeigen, die bereits an der Alliance teilnehmen. Sie reichen von der Reduktion der Beleuchtung (insbesondere im Aussenbereich) über tiefere Raumtemperaturen und Tipps zum Heizen und Warmwasser bis zur Vermeidung des Standby-Verbrauchs. Weitere Massnahmen beruhen darauf, betriebliche Anlagen und logistische Prozesse zu optimieren, mehr erneuerbare Energien einzusetzen und Mitarbeitende zu schulen.

Die Energiespar-Alliance steht allen interessierten Unternehmen, Verbänden, Städten, Gemeinden und Kantone offen. Anmelden können sie sich auf der Homepage www.alliance2022-23.ch.


Medienkontakt:
Mediendienst Bundesamt für Energie
media@bfe.admin.ch
058 460 81 52

Über Bundesamt für Energie BFE:
Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp