Jugendliche sind zufrieden mit ihrer Ausbildungssituation |
Tweet |

31.10.2022, Bern - Laut neusten Erhebungen des Nahtstellenbarometers haben im Sommer 2022 rund 79’000 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren ihre obligatorische Schulzeit abgeschlossen. Davon haben 46 Prozent eine berufliche Grundbildung begonnen. 42 Prozent haben den allgemeinbildenden Weg eingeschlagen und die restlichen 12 Prozent haben sich für eine Zwischenlösung entschieden. Der Grossteil der ausbildenden Unternehmen hat das Lehrstellenangebot verglichen mit 2021 konstant gehalten.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bezogen auf den Wunschberuf zeigen sich bei der aktuellen Befragung erneut: Während junge Frauen eher zu beruflichen Grundbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich tendieren, wählen junge Männer vermehrt technische und handwerkliche Berufsbildungen. Drei berufliche Grundbildungen finden sich bei beiden Geschlechtern in den Top Ten: Kauffrau/Kaufmann, Zeichnerin/Zeichner und Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann.
Durchschnittlich haben die Jugendlichen bei der Lehrstellensuche 8,4 Bewerbungen verfasst. Verglichen mit dem Vorjahr war damit im Schnitt eine Bewerbung weniger nötig, um eine Lehrstelle zu finden. Auffällig ist, dass der Bewerbungsprozess kürzer geworden ist: Weitaus mehr Jugendliche als in den Vorjahren haben angegeben, erst im Frühjahr mit dem Bewerben gestartet zu sein.
Von den Jugendlichen, die eine allgemeinbildende Schule wählten, besuchen 79 Prozent ein Gymnasium oder eine Kantonsschule und 21 Prozent eine Fachmittelschule. Als Zwischenlösung haben sich 9 Prozent für ein Brückenangebot, 3 Prozent für ein Zwischenjahr entschieden.
Der Anteil der im August 2022 vergebenen Lehrstellen (86 Prozent) ist vergleichbar zu den Vorjahren. Hauptgründe für unbesetzte Lehrstellen sind ungeeignete oder fehlende Bewerbungen. Erhöhte Schwierigkeiten zeigen sich neben dem Baugewerbe auch im verarbeiteten Gewerbe, wo fast jede fünfte Lehrstelle unbesetzt blieb.
Auffällig ist, dass im Sommer 2022 mit 45 Prozent deutlich mehr Berufseinsteigende nach Lehrabschluss bei ihrem ausbildenden Unternehmen fest angestellt wurden als in den Vorjahren (2020: 33%, 2021: 37%). Diese Entwicklung zeigt sich in der Handelsbranche, im Gastgewerbe sowie der Land- und Forstwirtschaftsbranche besonders akzentuiert.
Das Nahtstellenbarometer zeigt die aktuelle Situation und die Entwicklungstendenzen an der Nahtstelle zwischen obligatorischer Schule und Sekundarstufe II auf. Es wird jährlich zwei Mal erhoben. Stichtage sind jeweils der 15. April und der 31. August. Für die nun vorliegenden Hochrechnungen wurden vom 14. Juli bis 29. August 2022 1721 Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren schriftlich befragt. Auf Seiten der Unternehmen wurden vom 18. Juli bis 5. September 2022 3438 Betriebe mit mindestens zwei Mitarbeitenden (in Vollzeitäquivalenten) schriftlich befragt.
Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
medien@sbfi.admin.ch
058 463 04 59
Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI:
Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.