Herbsttagung im Naturmuseum St.Gallen: «Umwelt-DNA: Möglichkeiten und Grenzen»

 


08.11.2022, Die jährliche Herbsttagung ist seit 25 Jahren ein Fixpunkt im Jahresprogramm des Naturmuseums. Dieses Jahr steht die Auswertung von Umwelt-DNA im Fokus. Vor Ort werden vier Fachpersonen in Kurzreferaten über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Umwelt-DNA berichten und einen Einblick in ihr Arbeitsgebiet geben.

Am kommenden Samstag, 12. November steht bereits zum 25. Mal die Herbsttagung des Naturmuseums St.Gallen in Zusammenarbeit mit der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft NWG auf dem Programm. Ziel der langjährigen Veranstaltungsreihe war und ist es, mit vier allgemein verständlichen Vorträgen von Fachpersonen zu einem ausgewählten Thema ein breites Publikum zu erreichen. Das diesjährige Thema ist die Analyse der Umwelt-DNA sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen.

In einer Wasserprobe steckt die ganze Vielfalt

Bei der Umwelt-DNA handelt es sich um genetisches Material von Organismen, welches aus der Umwelt gewonnen wird und oftmals erstaunliche Einblicke in die lokale Biodiversität bietet. So wird beispielsweise aus einem Fluss genetisches Material entnommen, um Rückschlüsse auf die Verbreitung und die genetische Diversität der darin vorkommenden Lebewesen ziehen zu können. Ein Einfangen oder Fotografieren der Tiere ist mit dieser Methode nicht mehr nötig. Zur Thematik werden Elvira Mächler, Jeanine Brantschen, Laura Epp und Sven Weber während je 30 Minuten berichten. Den Anfang macht Dr. Elvira Mächler von der SimplexDNA AG in Winterthur. Sie fokussiert in ihrem Vortrag auf die Anforderungen, Erwartungen und das Potenzial dieser neuen Methode, die den Nachweis von Arten revolutionieren soll. MSc Jeanine Brantschen von der EAWAG in Dübendorf berichtet über die Möglichkeiten der Umwelt-DNA im Gegensatz zu traditionellen feldbiologischen Methoden in der aquatischen Ökologie. Mit Hilfe von DNA-Spuren, die Organismen in ihrer Umwelt hinterlassen, können in einer einzigen Wasserprobe von Bakterien über Libellen bis hin zu Forellen vielerlei Lebensformen nachgewiesen werden, ohne einen Bestimmungsschlüssel zur Hand nehmen zu müssen. So kann grossflächig die Artenvielfalt von aquatischen Insekten beschrieben und die ökologische Beurteilung von Schweizer Flüssen vorgenommen werden.

Umwelt-DNA: in Höhlen und Teetassen

Prof. Dr. Laura Epp vom Limnologischen Institut der Universität Konstanz ermöglicht einen Einblick in die Erforschung vergangener Ökosysteme. Durch die Verwendung von DNA aus Umweltproben, wie zum Beispiel Sedimentbohrkerne oder Ablagerungen in Höhlen, können genetische Informationen über Zeiträume von mehreren zehntausend Jahren gewonnen werden – und zwar ohne den Fund von sichtbaren Überresten. Den Abschluss der Kurzreferate macht MSc Sven Weber von der Universität Trier mit «Der Käfer in der Teetasse». Auch getrocknetes Pflanzenmaterial enthält Umwelt-DNA, nicht nur im Teebeutel, sondern auch in Museumssammlungen oder privaten Herbarien.

Zeit für Austausch

Wichtiger Bestandteil ist neben den Referaten eine lange Pause, um sich direkt mit den Fachpersonen auszutauschen. Vor Ort wird auch Dr. Toni Bürgin sein, Gründer der Herbsttagung, Präsident der NWG und ehemaliger Direktor des Naturmuseums. Gemeinsam mit Museumsdirektor Dr. Matthias Meier eröffnet er den Anlass am kommenden Samstag.

Für weitere Auskünfte:

Matthias Meier, Direktor Naturmuseum St.Gallen: Telefon 071 243 40 30, matthias.meier@naturmuseumsg.ch


Über Naturmuseum St.Gallen:
Das Naturmuseum St.Gallen wird seit dem 1. Januar 2012 durch eine eigene Stiftung getragen. Darin engagieren sich die Stadt St.Gallen, der Kanton St.Gallen und die Ortsbürgergemeinde St.Gallen.

Die finanzielle Basis wird durch die politische Gemeinde St.Gallen sowie durch die Ortsbürgergemeinde St.Gallen sichergestellt. Das Naturmuseum erhält eine regelmässige Unterstützung durch den Lotteriefonds des Kantons St.Gallen. Der «Verein Freunde des Naturmuseums St.Gallen» unterstützt das Naturmuseum mit regelmässigen Beiträgen an die Sammlung und an die Pflege der Dauerausstellung. Der Mineralogische Verein St.Gallen unterstützt das Naturmuseum regelmässig mit Anschaffungen für die Sammlung.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp