Firmenmonitor

Beratungsstelle für Brandverhütung BFB rät: Gasflaschen richtig überwintern

 


09.11.2022, Bern (ots) - Draussen grillen und frieren mögen die wenigsten. Für Gasgrills zeichnet sich mit den sinkenden Temperaturen die Winterpause ab. Die korrekte Aufbewahrung von Gasflaschen beugt Unfällen und Bränden vor. Die Beratungsstelle für Brandverhütung rät dringend, Gasflaschen immer nur im Freien zu lagern.

Mit der korrekten Vorbereitung und Lagerung der Gasflasche kann einem Brand vorgebeugt werden. Bei der Gasflasche muss das Ventil fest verschlossen sein und darüber die Sicherheitskappe angebracht werden. Auf diese Weise kann kein Gas austreten und das Ventil ist vor Beschädigungen geschützt. Die Lagerung der Gasflasche sollte immer nur im Freien unter einem Dach oder einer Abdeckung erfolgen. Dabei ist die Gasflasche auf einen trockenen, festen und ebenen Untergrund zu stellen. Die Beratungsstelle für Brandverhütung empfiehlt zudem, die Gasflaschen nie zusammen mit leicht brennbaren Materialien zu lagern.

Keinesfalls soll eine Gasflasche in geschlossenen Räumen wie im Keller gelagert werden, wo keine gute Durchlüftung sichergestellt ist. Da das für den Grill verwendete Butan- oder Propangas schwerer als Luft ist, würde eventuell austretendes Gas in Vertiefungen absinken und sich dort ansammeln. Bereits ein kleiner Funke würde ausreichen, zum Beispiel durch das Betätigen des Lichtschalters, um eine Explosion auszulösen. Der Grill hingegen kann gut im Haus, im Keller, in der Garage oder im Gartenhaus gelagert werden, um ihn vor Nässe und Kälte zu schützen.

Im Hinblick auf mögliche Strom- oder Gaslücken kann die Weiterbenutzung des Gasgrills attraktiv erscheinen. Die Beratungsstelle für Brandverhütung warnt davor, diesen in Innenräumen zu benutzen. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung. Dasselbe gilt für Campingkocher. Zudem können durch Unachtsamkeit und falsche Anwendung Brände verursacht werden.

Auf der Website der Beratungsstelle für Brandverhütung befinden sich Sicherheitstipps zur korrekten Lagerung von Gasgrill und Gasflasche im Überblick: bfb- cipi.ch/gasflasche

Pressekontakt:

Rolf Meier

Medienstelle der Beratungsstelle für Brandverhütung BFB

T +41 (0)31 320 22 82, media@bfb-cipi.ch


Über BFB - Beratungsstelle für Brandverhütung:
Feuer ist ein Sinnbild für Wärme und Gemütlichkeit. Manchmal wird Feuer aber zum Symbol für Bedrohung und Zerstörung: Jährlich ereignen sich in der Schweiz rund 20'000 Brände. Dabei erleiden Menschen – teilweise – schwere Verletzungen oder verlieren sogar ihr Leben. Und nicht nur das: Wohnungen werden zerstört und Sachwerte für mehr als eine halbe Milliarde Franken jährlich vernichtet. Deshalb gibt es die BfB Beratungsstelle für Brandverhütung: Unser Ziel ist es, Brände zu verhüten.

Die gesamtschweizerisch tätige BfB Beratungsstelle für Brandverhütung mit Sitz in Bern wird von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) getragen. Mit Kampagnen und Aufklärungsarbeit bei Fachpersonen und in der breiten Öffentlichkeit sensibilisiert die BfB für die Gefahren des Feuers und gibt Ratschläge, wie Brände verhütet werden können.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp