Krebsliga Schweiz: Wenn Krebsbetroffene andere Betroffene begleiten |
Tweet |

13.12.2022, Die Krebsliga bietet seit Kurzem eine Peer-Plattform, auf der sich Menschen in ähnlichen Lebenssituationen in einem geschützten Rahmen austauschen können. Die Plattform richtet sich an Betroffene und Angehörige, die den Austausch mit Peers suchen – mit Menschen, die wissen, wie es sich mit Krebs lebt. Dieses Erfahrungswissen bringen sie in die Begegnungen ein, die online, telefonisch oder persönlich stattfinden können.
«Krankheitsbewältigung ist wie eine Achterbahn», sagt Manuela, 50, die bereits zwei Krebsdiagnosen hinter sich hat. Wer sich auf dieser Achterbahn befindet, erhält zwar Unterstützung von Fachpersonen und Nahestehenden. Doch tut es gut, mit Menschen zu sprechen, die aus eigener Erfahrung wissen, was man gerade durchmacht. «Während und nach der Therapie hatte ich oft das Bedürfnis, mich mit Mitbetroffenen auszutauschen. Denn es gab zahlreiche Themen, die mich bewegt haben: Familienplanung, Arbeitspensum, Jobwechsel, der Umgang mit der Ungewissheit, und mein verloren gegangenes Körpergefühl» erzählt Jonas, der mit 35 Jahren an Dickdarmkrebs erkrankte. Er stellt nun über die Peerplattform der Krebsliga Schweiz seine Erfahrungen anderen Betroffenen zur Verfügung.
Für Betroffene und Angehörige da
Auch Angehörige finden auf der Plattform Menschen, die durch eine ähnliche Situation gegangen sind. Sie können am besten nachvollziehen, wie anspruchsvoll die Rolle der Nahestehenden ist. «Die Sterbebegleitung hat mich an und über meine Grenzen geführt und ich lernte wie wichtig Selbstfürsorge ist», sagt beispielsweise Jean Claude, der im Kanton Solothurn wohnt. Auch er ist bereit, sich mit Menschen auszutauschen, die von seinen Erfahrungen vielleicht profitieren können.
Hilfe zur Selbsthilfe
Wer mit Manuela,
Jonas, Jean Claude und weiteren Peers Kontakt aufnehmen will, kann sich unter
Kontakt
Stefanie de Borba
Medienverantwortliche
Krebsliga Schweiz
T +41 31 389 93 31
Über Krebsliga Schweiz:
Krebs: heute wirkt die Krankheit nicht mehr so bedrohlich wie noch vor zehn Jahren. Die Behandlungsmöglichkeiten werden laufend besser, die Hoffnung wächst. Die Betroffenen nehmen ihr Schicksal in die Hand, und die Wirksamkeit der Krebsprävention ist unbestritten.
Für eine Welt, in der weniger Leute an Krebs erkranken. Das ist möglich, wenn die Menschen einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung pflegen.
Für eine Welt, in der weniger Menschen an den Folgen von Krebs leiden. Auch das ist möglich: Heute lassen sich Schmerz und körperliches Leiden beeinflussen.
Für eine Welt, in der Betroffene und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit und im Sterben Zuwendung und Hilfe erfahren.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.