Energie: Bund unterzeichnet Vertrag für ein zweites Reservekraftwerk |
Tweet |

22.12.2022, Bern - Der Bund hat einen weiteren Vertrag für ein Reservekraftwerk unterzeichnet, das bereits im laufenden Winter 2022/23 bereitsteht. Es handelt sich um das bestehende thermische Kraftwerk von Groupe E in Cornaux (NE) mit einer Leistung von bis zu 36 Megawatt (MW).
Nun hat der Bund mit dem bestehenden thermischen Kraftwerk (Cornaux 1) des Westschweizer Energieversorgungsunternehmens Groupe E ein weiteres Reservekraftwerk unter Vertrag genommen. Damit steht in diesem Winter eine Kraftwerkreserve von insgesamt rund 286 MW zur Verfügung.
Das Kraftwerk in Cornaux kann mit Erdgas oder extraleichtem Heizöl betrieben werden. Es wurde 1966 errichtet, die derzeitige Gasturbine stammt von 1988. Die Kosten für die Bereitstellung über die Vertragslaufzeit vom 1. Februar 2023 bis 30. April 2026 belaufen sich auf rund 9.15 Millionen Franken (Fixkosten). Das Kraftwerk wird jeweils für die Monate Januar bis April als Reservekraft bereitgestellt und nur im Notfall betrieben. Der Abruf erfolgt wie bei der Wasserkraftreserve durch Swissgrid. Die Höhe der variablen Kosten, beispielsweise für Beschaffung, Transport und Lagerung des Brennstoffs oder die Beschaffung der CO2-Emissionsrechte, hängt davon ab, ob das Reservekraftwerk tatsächlich abgerufen wird. Diese variablen Kosten wird Groupe E dem Bund zum Selbstkostenpreis in Rechnung stellen.
Die lokalen und kantonalen Behörden wurden seit dem Start der Gespräche mit Groupe E vom Bund auf dem Laufenden gehalten und vor dem Vertragsabschluss nochmal informiert. Die Gemeinde Cornaux und der Kanton Neuenburg engagieren sich mit der Bereitstellung dieses Reservekraftwerks gemeinsam mit dem Bund für die Stärkung der Versorgungssicherheit.
Medienkontakt:
Marianne Zünd
Leiterin Medien und Politik
Bundesamt für Energie (BFE)
058 462 56 75
marianne.zuend@bfe.admin.ch
Über Bundesamt für Energie BFE:
Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.