Afghanistan - Save the Children warnt vor Anstieg der Kinderarbeit

 


09.01.2023, Zwei Wochen nach dem von den Taliban verhängten Beschäftigungsverbot für Frauen in Nichtregierungsorganisationen warnt Save the Children vor einem Anstieg der Kinderarbeit in Afghanistan. Da die Menschen keine Unterstützung mehr erhalten, sind nun wieder mehr Kinder gezwungen, unter gefährlichen Bedingungen zum Einkommen und damit zum Überleben ihrer Familien beizutragen.

Die Kinderrechtsorganisation musste ihre Programme nach mehr als 45 Jahren im Land vorübergehend aussetzen, weil sie ohne weibliche Kräfte nicht sicher und effektiv arbeiten kann. Frauen machen rund die Hälfte der mehr als 5000 Mitarbeitenden in Afghanistan aus. Ohne sie können vor allem Mädchen und Frauen nicht mehr erreicht werden, die aus kulturellen Gründen keinen Kontakt zu männlichen Helfern haben dürfen.

„In unseren Projekten helfen wir Mädchen, die einer besonders gefährlichen Arbeit nachgehen, etwa in Ziegelfabriken, auf Baustellen, beim Müllsammeln oder Betteln auf der Strasse“, berichtet Hasina*, eine Kinderschutzmitarbeiterin von Save the Children. „Meine Kolleginnen und ich gehen von Tür zu Tür und sprechen mit den Mädchen. Wir unterstützen sie bei der Rückkehr in die Schule, bilden sie in einem Beruf aus oder helfen mit Zuschüssen, damit sie einen kleinen Betrieb gründen können. Jetzt, wo das nicht mehr möglich ist, werden viele Kinder in ihr früheres Elend zurückgedrängt.“

Das Beschäftigungsverbot kommt zu einer Zeit, in der Afghanistan die schwerste Wirtschafts- und Ernährungskrise seiner Geschichte erlebt. Mehr als 28 Millionen Menschen brauchen laut Vereinten Nationen humanitäre Hilfe. Zehn Prozent mehr Familien als noch 2021 mussten einer Studie der Initiative REACH zufolge ihre Kinder im vergangenen Jahr arbeiten schicken, weil sie sonst nicht genug Geld zum Überleben hatten.

Nasreen* ist eines von ihnen. „Ich habe bei anderen Leuten geputzt, abgewaschen, gekocht und Kinder gehütet. Aber das reichte nicht, also musste ich betteln gehen“, erzählt die 16-Jährige. „Ich war wütend und unglücklich, doch dann half mir Save the Children. Ich bekam Lese- und Schreibunterricht und lerne jetzt, wie man stickt, näht und Kleidung entwirf.“ Nach dem jüngsten Dekret aber pausiert das Programm und Nasreen hat grosse Angst vor der Zukunft.

Save the Children fordert gemeinsam mit anderen internationalen Organisationen eine sofortige Aufhebung des Verbots und die Zusicherung der zuständigen De-facto- Behörden, dass Mitarbeiterinnen sicher und ungehindert arbeiten können. Andernfalls werde dies verheerende Auswirkungen auf Millionen Kinder, Frauen und Männern haben, die in ganz Afghanistan auf Hilfe angewiesen sind.

* Name zum Schutz geändert

Hinweise an die Redaktion:

  • Nasreens Geschichte sowie Fotos finden Sie hier: www.contenthubsaveth echildren.org/Package/2O4C2SDKSCO9 Unter © Save the Children ist das Material honorarfrei auch zur Weitergabe an Dritte nutzbar.
  • Save the Children arbeitet seit 1976 in Afghanistan, um Kindern und ihren Familien im ganzen Land lebensrettende Hilfe zukommen zu lassen.
  • Als die Taliban im August 2021 die Kontrolle wiedererlangten, setzte Save the Children seine Arbeit vorübergehend aus und nahm sie im September 2021 wieder auf. Seitdem hat die Organisation fast vier Millionen Menschen, darunter zwei Millionen Kinder, erreicht.
  • Die Kinderschutzdienste von Save the Children in Afghanistan umfassen Projekte zur Verhinderung von Kinderarbeit, psychologische und psychosoziale Hilfe in Einzel- und Gruppenberatungen sowie Resilienztrainings. Die Organisation betreibt Schutz- und Spielräume und stellt Familien Bargeld zur Verfügung.
  • Alle Aktivitäten sind derzeit aufgrund des Verbots ausgesetzt.

Über Save the Children:
Save the Children ist die führende unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt und setzt sich seit 1919 gezielt für die Rechte der Kinder ein. Save the Children Schweiz ist Mitglied des weltweiten Save the Children Netzwerks.

In der Schweiz und auf der ganzen Welt sorgen wir dafür, dass Kinder gesund aufwachsen, zur Schule gehen können und geschützt sind. Wir tun alles in unserer Macht Stehende, um ihr Leben und ihre Zukunft positiv zu beeinflussen - auch im Not- und Katastrophenfall.

Save the Children ist politisch, ideologisch, wirtschaftlich und konfessionell unabhängig. Save the Children hat Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC). Save the Children ist seit 2006 in der Schweiz aktiv und ist Zewo-zertifiziert.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Das grosse Krabbeln im Naturmuseum
Naturmuseum St.Gallen, 14.01.2025

Cloud Castle: Carmen in den Bergen von Wu Tsang feierte Premiere
Kunstmuseum St. Gallen, 14.01.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp