Logoregister

Caritas leistet Millionen-Hilfe für Ukraine - und stellt Forderungen

 


22.02.2023, Luzern (ots) - Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Seit dem Ausbruch des Krieges hilft Caritas der notleidenden Bevölkerung vor Ort und den Geflüchteten in der Schweiz. Bisher wurden in 60 Projekten im Aus- und Inland rund 20 Millionen Franken eingesetzt. Die Krise zeigt aber auch: Das Schweizer Asylsystem weist wesentliche Mängel auf.

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine vom 24. Februar 2022 hat die grösste europäische Fluchtbewegung seit dem zweiten Weltkrieg ausgelöst. Laut den Vereinten Nationen sind bisher 13,4 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainern intern oder in andere Länder geflüchtet. Die Schweiz hat aktuell rund 75'000 Personen aufgenommen.

Die humanitäre Lage in der Ukraine ist katastrophal: Fast die Hälfte der Wohnhäuser ist beschädigt oder zerstört, die Wasser- und Energieversorgung fällt zeitweilig aus, das Gesundheitswesen ist am Anschlag. 43 Prozent der Schulen bieten nur Online-Unterricht an, der jedoch häufig durch Stromausfälle und schlechte Internetverbindungen gestört wird.

Bereits über fünf Millionen Menschen geholfen

Von der ersten Stunde an hat Caritas Schweiz mit dem internationalen Caritas-Netzwerk humanitäre Hilfe in der Ukraine geleistet. Die notleidenden Personen wurden mit den nötigsten Gütern versorgt, bei der Durchreise unterstützt, in temporären Unterkünften untergebracht und psychologisch betreut.

"Trotz der zerstörten zivilen Infrastruktur und der prekären Sicherheitslage konnten wir gemeinsam mit unseren Partnern bereits über fünf Millionen Menschen helfen", sagt Petra Winiger, Operative Leiterin Internationale Zusammenarbeit und Katastrophenhilfe bei Caritas Schweiz. "Die Projekte sind auf den Bedarf der Bevölkerung ausgerichtet, der sich je nach Kriegsverlauf immer wieder verändert."

Noch bis Ende Mai läuft beispielsweise das von Caritas Schweiz initiierte Projekt "Warm 4 Winter". Dabei werden die Menschen im Süden und Osten des Landes mit Bargeld sowie bei der Reparatur von Gebäuden unterstützt und psychologisch beraten. Das Programmvolumen umfasst 8,3 Millionen Franken. Auch in den Nachbarländern Polen, Moldawien, Rumänien und in der Slowakei war Caritas tätig oder ist es immer noch. So konnten mit der Unterstützung durch Caritas Schweiz bisher zehn Grossprojekte im Umfang von rund zehn Millionen Franken durchgeführt werden.

Möglich ist dies dank der Grosszügigkeit zahlreicher privater Spenderinnen und Spender sowie Beiträgen von Dritten. Dazu gehören die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza), die Glückskette sowie Stiftungen, Kantone und Gemeinden, kirchliche Institutionen und Firmen.

Fast 2000 Schweizer Gastfamilien vermittelt

In der Schweiz haben Caritas und die regionalen Caritas-Organisationen im vergangenem Jahr über 50 Projekte für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer umgesetzt. Zu den grösseren zählen die Vermittlung von knapp 2000 Gastfamilien, die Programme zur beruflichen und sozialen Integration sowie die Abgabe von Kleidung und Lebensmittelgutscheinen. Gemeinsam mit der Glückskette hat Caritas Schweiz bislang rund zwei Millionen Franken für diese Not- und Überbrückungshilfe in der Schweiz bereitstellen können. Zusätzlich hat Caritas spezifische Mandate und öffentliche Aufträge ausgeführt, etwa die Rechtsberatung und -vertretung im Bundesasylzentrum in Boudry (NE).

Peter Lack, Direktor von Caritas Schweiz, zieht eine positive Zwischenbilanz zum breit angelegten Hilfsprogramm in der Ukraine, den Nachbarländern, aber auch für Geflüchtete in der Schweiz: "Wir haben schnell, umfassend und unkompliziert helfen können." Er appelliert an die anhaltende Solidarität der Bevölkerung, da ein baldiges Kriegsende leider nicht in Sicht und mit weiteren Fluchtbewegungen zu rechnen ist. Peter Lack: "Die Ukrainerinnen und Ukrainer sind dringend auf unsere Unterstützung angewiesen, vor Ort und in der Schweiz."

Caritas Schweiz stellt drei Forderungen an Politik und Behörden

Ein positives Zwischenfazit zieht Caritas Schweiz ebenso zum Schutzstatus S. Dieser war massgebend mitverantwortlich, dass die 75'000 Menschen aus der Ukraine in kurzer Zeit und ohne langwieriges Asylverfahren in einer guten Art und Weise aufgenommen wurden. Allerdings ortet Caritas Schweiz auch Verbesserungsbedarf - und stellt drei Forderungen an Politik und Behörden:

  1. Personen mit Schutzstatus S sollen nach zwei Jahren eine reguläre Aufenthaltsbewilligung B erhalten. Nur das ermöglicht eine gute berufliche und gesellschaftliche Integration.
  2. Die Asylsozialhilfe muss abgeschafft werden. Weil sie deutlich unter der regulären Sozialhilfe liegt, reicht sie nicht für ein menschenwürdiges Leben in der Schweiz aus.
  3. Alle schutzbedürftigen Personen müssen gleich behandelt werden und den Schutzstatus S erhalten, unabhängig davon, aus welcher Kriegs- und Gewaltsituationen sie geflohen sind.

Pressekontakt:
Livia Leykauf
Leiterin Abteilung Kommunikation
E-Mail: lleykauf@caritas.ch
Tel. 041 419 22 37

Über Caritas Schweiz:
Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.

Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.

Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.

Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp