News Abo

Schweizerischer Nationalfonds: Kleine Holzschilder an römischen Mumien helfen der Klimaforschung

 


04.04.2023, Bern (ots) - Eine Schweizer Forschungsgruppe rekonstruiert Dürren in der Antike anhand von hölzernen Etiketten, die an den Überresten von Mumien befestigt sind.

Im Laufe der Geschichte kam es immer wieder zu natürlichen Klimaschwankungen. Diese Veränderungen sind zwar nicht mit der aktuellen Krise vergleichbar, sollen aber dennoch ganze Imperien begründet und zerstört haben. Neuen Studien zufolge hatten sie am Aufstieg Roms zur Weltmacht ebenso Anteil wie am späteren Untergang des Reiches. In Basel und Genf rekonstruieren nun vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschende die klimatischen Bedingungen in der Provinz Aegyptus, wie Ägypten von den Römern genannt wurde.

Die Forschungsgruppe kann sich bei ihrer Arbeit auf ungewöhnliche Zeugnisse stützen: kleine hölzerne Schilder, die an Mumien angebracht wurden. Vor der Einbalsamierung des Leichnams versahen die Familien diesen mit einer Art Etikette, auf der der Name der verstorbenen Person und deren Eltern stand, manchmal ergänzt durch einen kurzen religiösen Text. Damit sollten die Toten auch nach der Rückkehr aus der Mumienwerkstatt zu ihren Familien, wenn sie unter den Bandagen nicht mehr erkennbar waren, identifiziert werden können. So wurde zudem sichergestellt, dass die Werkstätten die Leichen nicht verwechselten.

Museen bergen Schatz an Informationen

Doch die Holzplättchen geben nicht nur Auskunft über die Identität des verstorbenen Pkyris, Sohn von Besis und Senpnuth, oder der verstorbenen Tsenpetese, Tochter von Panahib. Sie bergen auch wertvolle Informationen über die Grosswetterlagen der damaligen Zeit, denn wie alle Produkte aus Holz weisen sie Jahrringe auf, die von guten und schlechten Zeiten künden: In guten Jahren bilden sich breite Ringe - denn der Baum war dann schneller gewachsen. Dürreperioden lassen sich dagegen an den schmalsten Ringen erkennen.

Natürlich reichen ein paar wenige Holzstücke nicht aus, um das Klima vor Jahrtausenden zu rekonstruieren. Dieselben Schemata müssen schon in Dutzenden von Proben gefunden werden. Je mehr Überschneidungen, also Fälle, in denen sich die Muster der Jahrringe in verschiedenen Proben wiederholen, desto zuverlässiger ist das Ergebnis. Für ein detailliertes Verständnis müssen zudem Jahrringe verschiedener Holzarten verglichen werden, da diese unterschiedlich auf Trockenheit oder Temperaturschwankungen reagieren. "Mumienetiketten sind dafür ideal", erklärt François Blondel, Archäologe an der Universität Genf. "In Museen weltweit gibt es Tausende davon, und sie sind aus vielen verschiedenen Baumarten wie Kiefern, Zypressen, Zedern oder Wacholder gefertigt."

Datierung von Wetterereignissen

Im International Journal of Wood Culture analysierte der Forscher zuerst die Abfolge der Jahrringe auf über 300 solcher Etiketten. Anschliessend suchte er nach Überschneidungen. Diese ermöglichen eine erste Skizze zum Klima in der römischen Antike im östlichen Mittelmeerraum; im heutigen Libanon, auf den griechischen Inseln oder an der Nilmündung. "Wir sehen einige gute Jahre hier und eine unglückliche Folge von Dürren dort. Doch diese zeitlichen Abfolgen sind noch nicht kontextualisiert", erklärt Blondel. "Wir können den Jahrringen und den Umwelteinflüssen, von denen sie erzählen, deswegen noch kein genaues Datum zuordnen."

Dies soll nun in einem nächsten Schritt geschehen. Mit etwas Glück finden die Forschenden ein Exemplar, das sie zeitlich zuordnen können: Indem sie nach Überschneidungen mit anderen Holzstücken der gleichen Baumart aus der gleichen Region suchen, können sie ein Datum im Kalender festmachen. Andernfalls kommt die sogenannte Radiokarbondatierung zum Zug. Indem man die Jahresringe eines bestimmten untersuchten Holzstücks nimmt und diese mit den Jahresringen in entsprechenden zusätzlichen Proben vergleicht, kann die Unsicherheit der Datierung statistisch reduziert werden - im besten Fall auf praktisch null. Allerdings muss man die richtigen Proben finden und vor allem die Genehmigung der Museen für eine invasive C14-Analyse einholen.

"Diese Abklärungen haben gerade erst begonnen", erklärt Sabine Huebner. Sie ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Basel und Leiterin des SNF-Projekts zur Rekonstruktion des Klimas im römischen Ägypten, der Kornkammer des römischen Weltreichs. Sie koordiniert die Arbeit der beteiligten Forschenden aus den Disziplinen Geschichte, Archäologie und Klimaforschung. "Die hölzernen Mumienetiketten helfen uns zu ergründen, wie klimatische Schwankungen zu gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen beigetragen haben." Ein gutes Beispiel für die hochaktuellen Fragen, die in der althistorischen Forschung gestellt werden.

(*) F. Blondel, S. Huebner, C. Pearson, and M. Stoffel: Mummy Labels: A Witness to the Use and Processing of Wood in Roman Egypt. Brill (2023)

Pressekontakt:
François Blondel
Université de Genève
Tel.: +41 22 379 06 89
E-Mail: francois.blondel@unige.ch

Sabine Huebner
Universität Basel
Petersgraben 51
4051 Basel
Tel. : +41 61 207 12 51
E-Mail: sabine.huebner@unibas.ch

Über Schweizerischer Nationalfonds SNF:
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert im Auftrag des Bundes die Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen, von Geschichte über Medizin bis zu den Ingenieurwissenschaften

Um die nötige Unabhängigkeit sicherzustellen, wurde der SNF 1952 als privatrechtliche Stiftung gegründet. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Evaluation von Forschungsgesuchen. Mit der kompetitiven Vergabe öffentlicher Gelder trägt der SNF zur hohen Qualität der Schweizer Forschung bei.

In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Partnern setzt sich der SNF dafür ein, dass sich die Forschung unter besten Bedingungen entwickeln und international vernetzen kann. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der SNF dabei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Zudem übernimmt er im Rahmen von Evaluationsmandaten die wissenschaftliche Qualitätskontrolle von grossen Schweizer Forschungsinitiativen, die er nicht selbst finanziert.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp