Die Credit Suisse Group AG veröffentlicht Ergebnisse der Generalversammlung 2023

 


05.04.2023, Die Aktionärinnen und Aktionäre der Credit Suisse Group AG (Credit Suisse) haben an der heutigen ordentlichen Generalversammlung in Zürich über die Anträge des Verwaltungsrats abgestimmt. Axel P. Lehmann wurde für eine weitere Amtsdauer bis zum Abschluss des geplanten Zusammenschlusses mit der UBS Group AG (UBS) als Verwaltungsratspräsident wiedergewählt. Fünf Verwaltungsratsmitglieder stellten sich nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Alle anderen Verwaltungsratsmitglieder wurden für eine weitere Amtsdauer bis zum Abschluss des geplanten Zusammenschlusses mit der UBS wiedergewählt.

Wahlen der Mitglieder des Verwaltungsrats und des Compensation Committee
Mit einer Mehrheit von 55,67 % der vertretenen Stimmen bestätigten die Aktionärinnen und Aktionäre Axel P. Lehmann als Verwaltungsratspräsidenten für eine weitere Amtsperiode bis zum Abschluss des geplanten Zusammenschlusses mit der UBS. Christian Gellerstad wurde nach seiner Wiederwahl in den Verwaltungsrat zum Vize-Präsidenten und Lead Independent Director ernannt.

Die folgenden Verwaltungsratsmitglieder stellten sich an der Generalversammlung 2023 nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung:

- Shan Li

- Seraina Macia

- Blythe Masters

- Richard Meddings

- Ana Paula Pessoa

- Iris Bohnet, Christian Gellerstad und Amanda Norton wurden als Mitglieder des Compensation Committee bestätigt.

Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats finden Sie unter: https://www.credit-suisse.com/about- us/de/unser-unternehmen/unser-management/verwaltungsrat.html

Weitere Abstimmungsergebnisse
- Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten den Lagebericht 2022, die statutarische Jahresrechnung 2022 und die konsolidierte Jahresrechnung 2022 der Credit Suisse mit 61,41 % der vertretenen Aktienstimmen.

- Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten den Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns mit 79,81 % der vertretenen Aktienstimmen. Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten den beantragten maximalen Gesamtbetrag der Vergütung des Verwaltungsrats für eine Amtsdauer mit 50,42 % der vertretenen Aktienstimmen. Der Vergütungsbetrag wird für den Zeitraum zwischen dem Datum der Generalversammlung 2023 und dem Datum des Abschlusses des geplanten Zusammenschlusses mit der UBS pro rata berechnet.

- Die Aktionärinnen und Aktionäre lehnten den beantragten maximalen Gesamtbetrag der Vergütung der Geschäftsleitung für eine Amtsdauer mit 48,43 % der vertretenen Aktienstimmen ab. Der Verwaltungsrat wird sich mit diesem Ergebnis auseinandersetzen und mögliche weitere Massnahmen festlegen.

- Die Aktionärinnen und Aktionäre nahmen den Vergütungsbericht 2022 in einer Konsultativabstimmung mit 50,06 % der vertretenen Aktienstimmen an.

- Die Aktionärinnen und Aktionäre nahmen die Klimastrategie der Credit Suisse, die im Task Force on Climate-related Financial Disclosures Report 2022 im Strategie-Kapitel beschrieben ist, in einer Konsultativabstimmung mit 53,07 % der vertretenen Aktienstimmen an.

- Einige der beantragten Änderungen der Statuten wurden nicht angenommen, da das erforderliche Quorum nicht erreicht wurde. Die detaillierten Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Generalversammlung 2023 sowie die Reden von Axel P. Lehmann, Präsident des Verwaltungsrats, und Ulrich Körner, Chief Executive Officer, sind online verfügbar unter: www.credit-suisse.com/gv


Medienkontakt:
Kinner Lakhani
Investor Relations, Credit Suisse
Telefon: +41 44 333 71 49
Email: investor.relations@credit-suisse.com

Über Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns:
Credit Suisse AG fusionierte mit UBS AG, wobei UBS AG durch die Anwendung des Schweizer Rechts sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Credit Suisse AG übernahm.

Die Unternehmenszwecke und -werte von Credit Suisse bilden das Fundament für all unser Handeln. Ein klarer Zweck und starke Werte sind die treibende Kraft hinter unseren Ambitionen und haben unseren Fortschritt über mehr als 160 Jahre hinweg unterstützt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp