WBF - Kanada und Schweiz unterzeichnen Joint Statement zu Wissenschaft, Technologie und Innovation

 


17.04.2023, Am 14. April 2023 haben Bundesrat Guy Parmelin und der kanadische Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie François-Philippe Champagne vereinbart, die Forschungspartnerschaften zwischen der Schweiz und Kanada in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation weiter auszubauen.

Minister Champagne und Bundesrat Parmelin haben ein Joint Statement unterzeichnet, das die bereits engen und vielfältigen Kontakte zwischen Kanada und der Schweiz in verschiedenen Forschungsbereichen weiter stärkt. Die beiden Länder verpflichten sich gemeinsam zur Vertiefung der Forschungsbeziehungen, unter anderem durch den Austausch von Best Practices, den erleichterten Zugang zu Technologien, Märkten und Talenten sowie eine stärkere Verknüpfung von Hochschulen, Industrie und Regierung.

Damit wird das 2018 zwischen der Schweiz und Kanada unterzeichnete Joint Statement zu Wissenschaft, Technologie und Innovation erneuert und erweitert. Neben der Förderung der Forschungszusammenarbeit in allen Fachgebieten im Rahmen von Partnerschaften stehen für 2023- 2028 insbesondere folgende Themen im Fokus: Klima und Nachhaltigkeit, Life Sciences und Gesundheit, Quantenwissenschaft und -technologien sowie künstliche Intelligenz. Zwischen schweizerischen und kanadischen Hochschulen bestehen zahlreiche Partnerschaften, mit denen die Qualität von Ausbildung, Forschung und Innovation in beiden Ländern gestärkt wird. Kanada und die Schweiz verbinden aber auch starke und vielfältige geschäftliche Beziehungen, die das gesamte Handels-, Investitions- und Innovationsspektrum abdecken.

Zitate
«Die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Kanada in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation zeugt von den soliden Beziehungen und den gemeinsamen Werten unserer beiden Länder. Dies zeigt, was möglich ist, wenn zwei Länder auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Ich bin überzeugt, dass diese Zusammenarbeit weiterhin gedeihen und auch in den kommenden Jahren viele weitere Erfolge hervorbringen wird.»

Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF der Schweiz

«Kanada und die Schweiz werden künftig in Wissenschaft und Forschung noch enger zusammenarbeiten. Gemeinsam werden unsere beiden Länder für Forschende, Innovatorinnen und Innovatoren sowie Unternehmen noch mehr Gelegenheiten für Partnerschaften bei Projekten schaffen, die die Wirtschaft der Zukunft formen werden.»

François-Philippe Champagne, kanadischer Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie

«Diese Partnerschaft mit der Schweiz ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Kanada internationale Kooperationen in Wissenschaft und Technologie vorantreibt, um globale Herausforderungen anzugehen. Dies wird die Beziehungen zwischen Kanada und der Schweiz im Handels-, Investitions- und Innovationsbereich weiter festigen, um Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften zu unterstützen, die das Potenzial haben, in beiden Ländern zu neuen Errungenschaften und kommerziellen Anwendungen zu führen.»

Mary Ng, kanadische Ministerin für internationalen Handel, Exportförderung, Kleingewerbe und Wirtschaftsförderung


Kontakt:
GS-WBF Kommunikation
info@gs-wbf.admin.ch
+41 58 462 20 07

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp