Logoregister

Careum: Handlungsbedarf in der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen

 


26.05.2023, Zürich – Schweizer Gesundheitsfachpersonen schätzen ihre professionelle Gesundheitskompetenz grundsätzlich positiv ein. Mühe bekunden sie aber insbesondere, wenn es darum geht, Patient:innen im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen zu unterstützen. Dies zeigt eine breit angelegte Pilotstudie von Careum.

Gesundheitsfachpersonen spielen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Gesundheitsinformationen und bei der Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung. Umso wichtiger ist es, dass sie selbst über die dafür nötigen Kompetenzen verfügen. Wie es um die sogenannte professionelle Gesundheitskompetenz bei ausgewählten Fachpersonen steht, hat Careum mit Partnern aus Deutschland und Österreich in einer umfassenden Drei-Länder-Studie erstmals untersucht.

In der Schweiz wurden dafür im Sommer 2022 total 1613 Ärzt:innen, Pflegekräfte, Physiotherapeut:innen und Apotheker:innen mit einem neu entwickelten Erhebungsinstrument befragt. Im Fokus standen dabei ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Informations- und Wissensmanagement, bei der Kommunikation und Vermittlung von Gesundheitsinformationen sowie bei der Unterstützung ihrer Patient:innen im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen und -angeboten.

Umgang mit digitalen Informationen und falsch informierten Patient:innen als grösste Herausforderungen

Die Studienergebnisse zeigen, dass es den Fachpersonen insgesamt gut gelingt, ihre Aufgaben im Zusammenhang mit der professionellen Gesundheitskompetenz zu erfüllen. Am wenigsten Schwierigkeiten bereitet allen Befragten die patientenzentrierte Kommunikation.

Gleichzeitig liefert die Studie aber klare Hinweise dafür, dass gewisse Aufgabenbereiche grössere Mühe verursachen. So ist es für alle Gesundheitsfachpersonen herausfordernd, Patient:innen im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen – besonders beim Finden und Beurteilen – zu unterstützen. Eine weitere grosse Herausforderung für die Fachpersonen stellt der Umgang mit fehl- oder falschinformierten Patient:innen dar. «Diese Ergebnisse lassen mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen und der zunehmenden Zahl an Fehl- und Falschinformationen aufhorchen und zeigen klaren Handlungsbedarf», kommentiert Saskia De Gani, Leiterin des Zentrums für Gesundheitskompetenz von Careum, die Studienergebnisse, die in Deutschland und Österreich ähnlich ausgefallen sind.

Ausbildung und Rahmenbedingungen machen einen relevanten Unterschied

Ebenfalls erhoben wurde, wie die Fachpersonen die Vorbereitung auf die Aufgaben der professionellen Gesundheitskompetenz im Rahmen ihrer Ausbildung einschätzen. Überdies sollten sie die Rahmenbedingungen innerhalb ihrer Organisationen für die Gespräche mit Patient:innen bewerten. Wie die gewonnenen Daten zeigen, besteht dabei ein eindeutiger Zusammenhang zwischen den berichteten Schwierigkeiten und der Vorbereitung in der Ausbildung sowie den organisationalen Rahmenbedingungen – eine wichtige Erkenntnis für wirkungsvolle Verbesserungen.

Positive Effekte und konkrete Ansatzpunkte für die Zukunft

Die Studie zeigt laut Saskia De Gani, wie wichtig es ist, die professionelle Gesundheitskompetenz zu stärken: «Wenn Gesundheitsfachpersonen in der Lage sind, Patient:innen sowie ihre Angehörigen im Umgang mit Gesundheitsinformationen zu unterstützen, wirkt sich dies positiv auf deren Gesundheitskompetenz und Verhalten aus.» Dadurch können Patient:innen selbst mehr Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen. Dies führt wiederum dazu, dass sie Gesundheitsdienstleistungen gezielter und weniger oft in Anspruch nehmen, was einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung der Gesundheitskosten leisten kann.

Die Studienergebnisse liefern dabei zahlreiche Ansatzpunkte für Verbesserungen. So sollten die digitalen Kompetenzen und allgemein die Förderung der Gesundheitskompetenz von Patient:innen gezielt in die Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsfachpersonen aufgenommen werden. Diesbezüglich ist beispielsweise eine gesetzliche Anpassung zur Verankerung einer Weiterbildungspflicht aller Gesundheitsberufe zu prüfen.

Ebenso gilt es, die organisationalen Rahmenbedingungen zu verbessern, damit Gesundheitsfachpersonen überhaupt die Möglichkeit haben, Informationen patientenzentriert und zielgerichtet zu vermitteln. Hier sind einerseits die Gesundheitsorganisationen selbst gefordert, indem sie ihre organisationale Gesundheitskompetenz stärken. Andererseits ist aber auch der Mitbeinbezug weiterer Akteure des Gesundheitssystems, wie beispielsweise Krankenkassen und Politik, zentral, um die notwendigen Rahmenbedingungen für patientenzentrierte Gespräche und Informationsvermittlung zu schaffen.

Definition Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz umfasst die Motivation, das Wissen und die Fähigkeit einer Person, Gesundheitsinformationen finden, verstehen, beurteilen und darauf basierend Entscheidungen treffen zu können, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

Definition professionelle Gesundheitskompetenz

Die professionelle Gesundheitskompetenz umfasst bei Fachpersonen die Fähigkeiten, fortlaufend neue, professionell relevante Informationen zu finden, zu verstehen, einzuschätzen und daraus Wissen zu generieren und dieses anschliessend so aufzubereiten und vermitteln zu können, dass die Informationen von Patient:innen verstanden, beurteilt und für Entscheidungen zu ihrer Gesundheit genutzt werden können.

Kontakt für Fragen

Saskia De Gani

Leiterin Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz

T +41 43 222 64 29

saskia.degani@careum.ch

Careum Kommunikation
kommunikation@careum.ch


Über Careum Stiftung:
Careum engagiert sich für eine bessere Gesundheitswelt: Wir bilden die Fachpersonen von morgen aus, vernetzen Akteurinnen und Akteure und fördern Innovationen.

Careum investiert in die Bildung der Gesundheitsfachpersonen der Zukunft. Mit unserer breiten Palette an Aus- und Weiterbildungen und den passenden Lehr- und Lernmitteln bereiten wir Fach- und Führungskräfte in moderner Lernumgebung umfassend auf ihre Aufgaben vor. Insgesamt setzen wir uns für eine bessere interprofessionelle und multidisziplinäre Zusammenarbeit ein.

Wir engagieren uns ausserdem für eine gesundheitskompetente Schweiz, forschen zu aktuellen Fragen aus der Gesundheitsversorgung und arbeiten an Innovationen für die Gesundheitswelt der Zukunft.

Gemeinsam sind wir stark: Wir bringen Fachleute aus Bildung und Gesundheit, Lernende und Studierende, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige zusammen und fördern mit unseren Veranstaltungen die Diskussion über aktuelle Gesundheits- und Bildungstrends. Nicht nur lokal, sondern auch international sind wir vernetzt: So suchen im Netzwerk Sciana etwa Expertinnen und Experten aus Europa gemeinsam nach innovativen Lösungen für Herausforderungen im Gesundheitssystem.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Die Inflation entwickelt sich doch schneller zurück als zunächst erwartet
Comparis.ch AG, 10.12.2024

Wintervorbereitung für Haustiere - VIER PFOTEN
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 10.12.2024

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp