Der Touring Club Schweiz engagiert sich für eine sichere Mobilität an der Tour de Suisse

 


08.06.2023, Ostermundigen (ots) - Ab dem kommenden Sonntag ist es wieder so weit: Profi-Radfahrerinnen und Radfahrer aus aller Welt kämpfen um die besten Plätze an der Tour de Suisse (TdS), dem mit Abstand wichtigsten Velo-Event in der Schweiz. Der TCS sorgt als "Road Safety Partner" für sichere Rennstrecken. Neu ist der TCS ab 2023 bis 2025 mit den TCS-Fahrzeugen "TCS Patrouille" und "TCS velocorner.ch" mit von der Partie und bekräftigt damit zusätzlich sein Engagement für eine sichere und nachhaltige Mobilität.

Die diesjährige Tour de Suisse findet vom 11. bis 20. Juni statt. Während die Männer über acht Etappen verteilt über 1'100 Kilometer zurücklegen, werden die Frauen vier Etappen mit mehr als 300 Kilometer bestreiten. Als "Road Safety Partner" sorgt der TCS mit sicheren Schutzmatten für die Sicherheit der Fahrerinnen und Fahrer. Die beiden zusätzlichen TCS-Fahrzeuge fahren in der Werbekolonne des Männerrennens mit.

Verkehrssicherheit für Jung und Alt

Zudem stellt der TCS auch dieses Jahr wieder den "Road Safety Van" für Alt und Jung zur Verfügung. Er steht vom 10. bis 11. Juni im TdS-Village in Einsiedeln und am 18. Juni in Abtwil im Kanton St. Gallen. Der "Road Safety Van" bietet spannende Do-it-yourself Bastelideen rund um reflektierendes Made Visible Zubehör. Die Besucherinnen und Besucher erhalten zudem die Gelegenheit, die Weelo-App kennenzulernen und zu testen. Sie ist kindgerecht aufbereitet und informiert über die Verkehrsregeln und die TCS Tipps zur Verkehrssicherheit beim Radfahren.

Mehr über die eigenen CO2-Emmissionen erfahren

An der Tour de Suisse 2023 kommt es zu einer Premiere: Erstmals wird an einer Radsportveranstaltung die "TdS CO2-Challenge" gestartet. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren via App, welche CO2-Emissionen durch das eigene Fahrverhalten entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Das führt dazu, dass die Tour de Suisse Gäste sensibilisiert werden und sich aktiv an den Bemühungen beteiligen, den CO2- Ausstoss an der Tour de Suisse zu verringern und die Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Der TCS begrüsst diese Initiative, welche sich mit den Bemühungen um eine nachhaltige Mobilität deckt. Der TCS hat kürzlich die Mehrheitsbeteiligung an velocorner.ch erworben und baut damit seine Tätigkeit im Bereich der Velomobilität weiter aus. Ziel ist es, den Fahrradhandel in der Schweiz weiter zu fördern, einem breiten Publikum auf einfache Art und Weise zugänglich zu machen und eine nachhaltigere Mobilität zu fördern.

Der TCS - von Radfahrern gegründet

Das Engagement für den Velosport kommt nicht von ungefähr. 1896 wurde der TCS von Radfahrern gegründet mit dem Ziel, die Strassen für Velofahrerinnen und Velofahrer sicherer zu machen. Bereits in den Jahren 1986-2001 fungierte der TCS als Partner der Tour de Suisse und war dabei für die problemlose Fahrt der Begleitfahrzeuge der Rennfahrer zuständig. Seit 2022 ist der TCS neuer "Road Safety Partner" der Tour de Suisse. Er positioniert sich als Experte für Verkehrssicherheit und als Sponsoringpartner der Tour de Suisse. Die Tour de Suisse mit ihrer nationalen Abdeckung ermöglicht es, ein breites Publikum zu erreichen. Damit will der TCS eine breite Plattform schaffen, um zum Thema Verkehrssicherheit umfassend zu sensibilisieren.

Pressekontakt:
Jonas Montani
Mediensprecher TCS
058 827 34 03
jonas.montani@tcs.ch

Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp