Swissmem begrüsst JA zu Klimaschutz-Gesetz und OECD-Mindeststeuer

 


19.06.2023, Zürich (ots) - Der Verband der Schweizer Tech-Industrie ist erfreut über die deutliche Zustimmung der Schweizer Stimmbevölkerung zu zwei wichtigen Vorlagen für den Wirtschaftsstandort Schweiz. Mit dem Ja zum Klimaschutz-Gesetz sind nun klare Ziele gesetzt, namentlich Netto-Null bis 2050. Es stärkt die innovative Industrie, die als einziger Sektor die bisherigen CO2-Reduktionsziele erfüllt, auf diesem Weg. Die Einführung der OECD-Mindeststeuer stellt sicher, dass die Steuererträge in der Schweiz bleiben.

Das Klimaschutz-Gesetz hat sich als tragfähiger Kompromiss herausgestellt. Im Gegensatz zur damit verhinderten Gletscher-Initiative enthält es kein Verbot fossiler Energieträger. Zudem schreibt es vor, dass die wirtschaftliche Tragbarkeit und die technologische Entwicklung zur Erreichung von Netto-Null berücksichtigt werden müssen. Auch die Anrechnung von Massnahmen zur Treibhausgasverminderung im Ausland soll offengehalten werden. Aus diesen Gründen hat Swissmem das Klimaschutz-Gesetz unterstützt.

Das Abstimmungsergebnis ist ein Bekenntnis der Schweiz zum Klimaschutz. Es gilt nun, die inländischen, klimaneutralen Produktionskapazitäten zügig auszubauen. Das ist auch für die Sicherung der Stromversorgung zentral. Dafür braucht es ein beschleunigtes Bewilligungsverfahren für die 15 vom runden Tisch definierten Wasserkraftprojekte sowie für die grossen Solarenergieanlagen. Der Volksentscheid ist zugleich eine Absage an illegale Aktionen wie z.B. der Klimakleber, welche einzig das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben blockieren.

Die Swissmem Mitgliedfirmen tragen mit ihren innovativen Lösungen substanziell zur Reduktion der CO2-Emissionen bei. Als Vorreiter haben sie seit 1990 den CO2-Ausstoss um 55 Prozent gesenkt und wesentlich dazu beigetragen, dass die Schweizer Industrie als einziger Sektor die bisherigen Klimaziele erreicht. Dank ihrer ausgeprägten Exportorientierung entfaltet sie weltweit Wirkung und trägt zu einer klimafreundlichen Zukunft bei.

OECD-Mindeststeuer: notwendige Vernunftlösung

Zur Umsetzung der OECD-Mindeststeuer gibt es keine bessere Alternative. Swissmem hat sich für die Annahme der Vorlage engagiert und begrüsst das heutige Abstimmungsresultat. Es ist auch ein starkes Bekenntnis für einen attraktiven Wirtschaftsstandort. Die Mehreinnahmen von Bund und Kantonen fliessen unter anderem in Massnahmen zur weiteren Verbesserung der hiesigen Rahmenbedingungen. Das ist zwingend notwendig, um mit anderen Staaten Schritt halten zu können, die Schlüsselindustrien mit Unsummen subventionieren.

Das Ja verhindert zudem, dass zukünftig Steuererträge von in der Schweiz ansässigen, internationalen Unternehmen von anderen Staaten abgeschöpft werden. Es sorgt ausserdem rasch für Rechtssicherheit und trägt so dazu bei, die Grossunternehmen in der Schweiz zu halten. Sie leisten einen grossen Beitrag zu den Unternehmenssteuer-Einnahmen in der Schweiz, die für die Leistungen der öffentlichen Hand, beispielsweise im Bildungs- und Sozialbereich, unerlässlich sind.

Pressekontakt:
Ivo Zimmermann, Leiter Kommunikation
Tel. +41 44 384 48 50 / Mobile +41 79 580 04 84
E-Mail i.zimmermann@swissmem.ch

Philippe Cordonier, Responsable Suisse romande
Tel. +41 21 613 35 85 / Mobile +41 79 644 46 77
E-Mail p.cordonier@swissmem.ch

Über Swissmem:
Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech- Industrie. Wir sind stolz, unsere Mitgliedfirmen in allen Sprachregionen kompetent zu beraten, ihnen umfassende Netzwerke anzubieten, sie in der Digitalisierung zu unterstützen sowie auf politischer Ebene für gute Rahmenbedingungen und einen innovativen Werkplatz Schweiz zu kämpfen.

Im Fokus stehen der weltweite Zugang zu den Exportmärkten, eine wirkungsvolle Innovationsförderung und ein liberaler Arbeitsmarkt. Mit dem Ziel, für die Branche auf allen Stufen engagierte Profis auszubilden, investieren wir viel in eine zukunftsfähige Ausbildung junger Menschen sowie in die Weiterbildung. So leisten wir einen Beitrag zu einem innovativen, international wettbewerbsfähigen Werkplatz sowie zu Stabilität und Wohlstand in der Schweiz.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp