EJPD: Elisabeth Baume-Schneider besucht in Polen und Slowakei Hilfsprojekte in der Ukraine geflüchtete Menschen

 


03.07.2023, Bern - Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider weilt am 5. und am 6. Juli auf Arbeitsbesuch in Polen und in der Slowakei, zwei Nachbarländer der Ukraine, die sehr viele Geflüchtete aufgenommen haben. Die Bundesrätin besucht mehrere Hilfsprojekte zugunsten ukrainischer Geflüchteter, die von der Schweiz mitfinanziert werden. Ausserdem trifft sie in beiden Ländern Amtskollegen für einen bilateralen Austausch.

Im Zentrum der Reise stehen der Austausch mit Behörden, internationalen Organisationen und NGOs zum Umgang der beiden Länder mit den zahlreichen Schutzsuchenden aus der Ukraine, die Schweizer Unterstützung unter dem Rahmenkredit Migration des Zweiten Schweizer Beitrags von besonders vom Konflikt in der Ukraine betroffenen EU-Mitgliedstaaten sowie die EU-Reformen im Bereich Migration und Asyl.

In Polen besucht Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am 5. Juli ein UNICEF-Projekt in Lódz. Die Schweiz unterstützt dort über UNICEF die Aufnahme, die Integration und den Schutz von Flüchtlingskindern in Pflegefamilien. Ausserdem tauscht sich Baume-Schneider mit Vize-Innenminister Pawel Szefernaker aus, sowie mit verschiedenen vor Ort tätigen internationalen Organisationen und NGOs.

In der Slowakei besucht Baume-Schneider am 6. Juli das Humanitarian Centre Gabcíkovo, in dem rund 1000 ukrainische Flüchtlinge untergebracht sind und das Innovation Center der Pädagogischen Fakultät der Comenius Universität in Bratislava, das Sozialarbeiter ausbildet. Die Schweiz unterstützt über UNICEF Schutz und Integration von Flüchtlingskindern in der Slowakei sowie, als Hauptsponsorin zusammen mit den USA, das genannte Ausbildungsprojekt der Comenius Universität. Ausserdem trifft Baume-Schneider in der Slowakei auch den Staatssekretär Lubomír Šablica, sowie verschiedene vor Ort tätige NGOs.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider wird auf dieser Reise nebst den Mitgliedern ihrer offiziellen Delegation von den Nationalrätinnen und -räten Corina Gredig (GLP/ZH), Niklaus-Samuel Gugger (EVP/ZH), Pierre-André Page (SVP/FR), Jon Pult (SP/GR) und Céline Widmer (SP/ZH) begleitet.


Medienkontakt:
Kommunikationsdienst EJPD
info@gs-ejpd.admin.ch
T +41 58 462 18 18

Über Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD:
Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement ist thematisch breit gefächert. Es befasst sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie dem Zusammenleben von Menschen schweizerischer oder ausländischer Nationalität, Asylfragen, der Inneren Sicherheit oder Bekämpfung von Kriminalität.

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement EJPD (französisch Département fédéral de justice et police DFJP, italienisch Dipartimento federale di giustizia e polizia DFGP, rätoromanisch Departament federal da giustia e polizia DFGP) ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp