IEA mahnt zu mehr Tempo bei der Energieeffizienz

 


06.07.2023, Zur Bewältigung von Klima- und Energiekrise fordert ein aktueller Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) die schnellere Implementierung von Energieeffizienztechnologien.

Die sozial und wirtschaftlich verträgliche Erreichung der weltweiten Klimaschutzziele braucht deutlich mehr Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen – das geht aus einem am 6. Juni veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur IEA hervor. Darin wird argumentiert, dass sich der Fortschritt beim Thema Energieeffizienz zwischen heute und 2030 weltweit verdoppeln muss, damit die angestrebten CO2-Ziele im Verbund mit einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung erreicht werden können. Unter dem Titel „Energy Efficiency: The Decade for Action“ wurde der Bericht im Rahmen der 8. IEA Global Conference on Energy Efficiency veröffentlicht, die vom 6. bis 7. Juni in Paris stattgefunden hat. Eingeladen waren rund 700 Fachleute, Führungskräfte und Politiker/innen aus mehr als 80 Ländern, die gemeinsam mit Frankreichs Energiewende-Ministerin Agnès Pannier-Runacher und IEA-Direktor Fatih Birol über Mittel und Wege für eine effizientere Energienutzung diskutierten. Organisiert wurde die Veranstaltung in Partnerschaft mit dem französischen Konzern Schneider Electric.

Neuer Stellenwert für die Energieeffizienz

Seit dem sprunghaften Anstieg der Strompreise hat sich der Stellenwert von Energieeffizienztechnologien stark verändert. Bei einer DIHK-Umfrage von Herbst 2022 gaben bereits 50 Prozent der befragten deutschen Industrieunternehmen an, verstärkt in Energieeffizienzmaßnahmen investieren zu wollen. Ein Trend, der sich auch weltweit bemerkbar macht. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die global getätigten Investitionen in die Energieeffizienz im Jahr 2023 ein Rekordhoch erreichen werden – auch wenn das Wachstum aufgrund gestiegener Kapitalkosten hinter den Vorjahren zurückbleibt. Dennoch spricht der IEA-Bericht eine unmissverständliche Sprache. Von heute rund 600 Milliarden US-Dollar, so heißt es, müssten die Investitionen in die Energieeffizienz bis 2030 auf über 1,8 Billionen US-Dollar vervielfacht werden, um die Erreichung der weltweit angestrebten Klimaziele nicht zu gefährden. Gleichzeitig wirke sich die weitere Verbreitung von Energieeffizienztechnologien aber auch positiv auf die Schaffung von Arbeitsplätzen, niedrigere Energiekosten, geringere Luftverschmutzung sowie den Import von fossilen Energieträgern aus. Die IEA schätzt, dass bis 2030 etwa 12 Millionen neue Jobs im Bereich Energieeffizienz hinzukommen könnten.

Elektrifizierung und Digitalisierung

Ein Unternehmen der Elektroindustrie, das im Bereich Energieeffizienztechnologien bereits fest etabliert ist, ist der französische Tech-Konzern Schneider Electric. Jean-Pascal Tricoire, bis vor kurzem noch CEO und heute Aufsichtsratsvorsitzender des 128.000-Mitarbeitende starken Unternehmens, mahnt zum Tempo: „Wie wir Energie nutzen ist eine Schlüsselfrage der Klima- und Energiekrise. Und mit bereits existierenden Technologien könnten wir schon heute um so vieles effizienter sein. Aber die Zeit rennt uns davon.“ Für Schneider Electric, in Deutschland mit rund 4.700 Mitarbeitenden vertreten, zählen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz schon seit mehr als einem Jahrzehnt zum erklärten Geschäftsmodell. Das 2022 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis prämierte Unternehmen hat es sich schon weit vor Energie- oder Coronakrise auf die Fahne geschrieben, mithilfe von digitalen IoT- Technologien nachhaltigeres und energieeffizienteres Wirtschaften in Industrie, Gebäuden, Rechenzentren und Infrastruktur zu ermöglichen. Als Faustformel dient dabei die Kombination aus Elektrifizierung und Digitalisierung. „Eigentlich ist es ganz einfach“, betont Philippe Delorme, der als Executive Vice President für die Geschicke des Konzerns in Europa zuständig ist. „Elektrischer Strom kann grün produziert werden und hat einen sehr viel höheren Wirkungsgrad als fossile Energieträger. Das ist das eine. Das andere ist, dass sich Energie mithilfe von digitalen Technologien deutlich effizienter nutzen lässt. Auch Stromnetze können mit digitalen Mitteln sehr viel flexibler und resilienter betrieben werden. Daher lautet unsere Antwort auf die Energiekrise: Elektrifizierung und Digitalisierung.“

Zitat von Fatih Birol, IEA Exekutivdirektor

"Heute sehen wir eine starke Dynamik bei der Energieeffizienz. Länder, auf die über 70 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs entfallen, haben seit Beginn der globalen Energiekrise vor über einem Jahr neue oder verbesserte Energieeffizienzmaßnahmen etabliert. Wir müssen jedoch einen noch höheren Gang einlegen und die Fortschritte beim Thema Energieeffizienz bis zum Ende dieses Jahrzehnts verdoppeln. Ich bin überzeugt, dass unsere Konferenz, die ich gemeinsam mit der französischen Ministerin Pannier-Runacher veranstalten durfte, dafür entscheidende Impulse geliefert hat."


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
schneider-electric@riba.eu

Über Schneider Electric (Schweiz) AG:
Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On.

Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien.

Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp