Bienenfreundlicher IP-SUISSE Zucker hat Potential

 


10.07.2023, Zum Schutze der Insekten und im Speziellen der Bienen ist eine nachhaltige Anbauweise in der Landwirtschaft elementar. Deshalb setzt sich der Imkerdachverband apisuisse zusammen mit der Zuckerbranche und IP-SUISSE für eine bienenfreundliche Produktion ein. Beim IP-SUISSE-Anbau verzichten die Landwirtinnen und Landwirte auf Insektizide und Fungizide. Die Lebensmittelindustrie kann auch ein Zeichen setzen, denn IP-SUISSE Zu-cker steht in genügenden Mengen zur Verfügung.

IP-SUISSE hat schon sehr viel erreicht mit ihrem Biodiversitätsprogramm: Studien zeigen, dass die Anzahl Punkte, die IP-SUISSE Produzent:innen erzielen, mit der Artenvielfalt in der Umgebung zusammenhängen – je mehr Massnahmen und Punkte, desto grösser die Biodiversität. Die Massnahmen haben einen wissenschaftlich nachweisbaren Effekt. Und dennoch – mit der Biodiversität steht es nicht gut. Zuckerrüben sind eine äusserst anspruchsvolle Kultur und deren Anbau ist mit einigen Herausforderungen verbunden.

Blühstreifen und Buntbrachen zur Förderung der Bienen

Seit 2017 wird IP-SUISSE Zucker umweltschonend auf IP- SUISSE Bauernhöfen erfolgreich an-gebaut und ist seither im Detailhandel als 1 kg Zuckerpakete oder Zuckersticks mit dem Käfer-Label erhältlich. Aktuell werden auf 3600 ha von 674 Landwirtschaftsberieben IP-SUISSE Zuckerrüben produziert, was rund 22% der gesamthaft 16‘000 ha entspricht. „Wir beurteilen das als sehr wichtigen Beitrag an eine bienenfreundliche Entwicklung der Landwirtschaft“, so Mathias Götti Limacher, Präsident von apiuisse.

Diese nachhaltige Produktion trägt dazu bei, Pflanzenschutzmittel einzusparen und die Biodiversität zu fördern. Bei der IP-SUISSE Zuckerrübenproduktion dürfen keine Insektizide gegen Schädlinge und keine Fungizide gegen Pilzkrankheiten gespritzt werden. Mit dem Fokus auf den Bienenschutz legen die Landwirte zusätzlich Blühstreifen, Bunt- oder Rotationsbrachen an, welche auch zur Förderung von Nützlingen beitragen.

Grosses Potenzial in der Verarbeitungsindustrie

Trotz der Vorteile für die Biodiversität, gestaltet sich der Absatz des IP-SUISSE-Zuckers als nicht einfach. In vielen Läden ist der Zucker mit diesem Label bereits erhältlich und steht somit zur Verfügung. Allerdings fliesst rund 80 % des in der Schweiz konsumierten Zuckers in die Lebensmittelverarbeitung und nur 20 % gelangen in den Detailhandel. „Um nochmals wesentlich weiter-zukommen, gilt es nun, die Lebensmittel verarbeitenden Firmen zu überzeugen“, hält Mirjam Lüthi IP-SUISSE fest. Dies stellt sich aber als eine grosse Herausforderung heraus. Gegen 200 IP-SUISSE Landwirte würden gerne auch nachhaltig ihre Rüben produzieren, müssen aber mit der Produktion warten, da bisher noch zu wenig IP-SUISSE Zucker in der industriellen Lebensmittelproduktion eingesetzt wird. Die Unternehmen schreiben sich heute gerne Nachhaltigkeit auf die Fahne. Paradoxerweise scheint dann allerdings der relativ geringe Preisaufschlag von weniger als 10 % gegenüber dem konventionellen Zucker oft bereits zu hoch zu sein. Kommt noch hinzu, dass der Zucker in einem Produkt in der Kommunikation nicht im Vordergrund steht. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass sich dies ändern wird, da immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher auf nachhaltige Produkte achten und die Vorteile von IP-SUISSE erkennen.

Fütterung mit einheimischem Zucker

Seit diesem Jahr können Imkerinnen und Imker ihren Bienen nachhaltigen Futtersirup aus IP-SUISSE Produktion für den Aufbau des Winterfutters anbieten. Dieser benötigte Zucker entspricht einer Produktion von 200 ha. IP-SUISSE hat die Zusammenarbeit mit Bienen Schweiz seit diesem Jahr intensiviert: mit der Anlage von Blühstreifen und Biodiversitätsförderflächen sowie dem Verzicht des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln profitieren die Bienen von blühenden Pflanzen. Im Gegenzug unterstützen die Imker die IP-SUISSE Produktion mit dem Kauf von IPS-Futtersirup und/oder Labelzucker zur Winterfütterung.

Beilagen:

  • Liste IP-SUISSE Zuckerrübenproduzenten
  • Liste Präsident:innen kantonalen Imkerverbände
  • Bild Zuckerrübenfeld mit Blühstreifen

Für weitere Auskünfte:

IP-SUISSE: Mirjam Lüthi, Ackerbau
mirjam.luethi@ipsuisse.ch
031 910 60 00

Apisuisse: Mathias Götti Limacher
Präsident
mathias.goetti@bienenschweiz.ch
071 571 09 30


Über IP-Suisse:
Die Vereinigung IP-SUISSE ist ein Zusammenschluss von Bauern und Bäuerinnen, die auf ihrem bäuerlichen Familienbetrieb - den Marktansprüchen entsprechend - umweltschonend und tiergerecht produzieren.

Sie vertritt seit dem Jahr 1989 die Interessen der integriert produzierenden Bauern und Bäuerinnen auf nationaler und internationaler Ebene, gegenüber Handelspartnern, Konsumenten, Behörden und der Öffentlichkeit. IP-SUISSE Bauernbetriebe werden von neutraler Stelle kontrolliert und zertifiziert.

Die Zertifizierungen - sowohl für den Gesamtbetrieb wie in einzelnen Produktionsbereichen für das Qualitätszeichen - werden durch ProCert, eine anerkannt akkreditierte Stelle für Zertifizierungen im Bereich " Produkte aus der Landwirtschaft und für verarbeitete Lebensmittel " vorgenommen.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp