Richtpreis 2022 für Zuckerrüben wird voll ausbezahlt - Schweizer Zucker AG

 


28.07.2023, Dank dem guten Betriebsergebnis der Schweizer Zucker AG, das von den hohen Zuckerpreisen profitiert, zahlt die Branche den Richtpreis 2022 voll aus.

Der definitive Preis 2022 beträgt somit 50 Franken pro Tonne konventionelle Rüben und 159 Franken für Bio-Rüben. Zur Erinnerung: Der Richtpreis ist in den letzten drei Jahren um 16 CHF (!) gestiegen, inklusive der letzten Erhöhung um 3 CHF, die kürzlich für 2024 beschlossen wurde. Diese Zahlen sind in einem aussergewöhnlichen Marktumfeld zu betrachten. Im Gegensatz zu anderen Ackerkulturen bleiben die Preise stabil oder steigen.

Preisverfall für Rübenbauern nicht in Sicht

Wie bereits Ende Juni angekündigt, steigen die Richtpreise auch in 2024 um mindestens 3 CHF pro Tonne und dies für alle Produktionsrichtungen. Dank einem progressiven Preismodell ist bei einer Erhöhung der gesamten Anbaufläche sogar eine zusätzliche Preiserhöhung möglich. Wenn man die 16'500 ha anstrebt, die erreichbar erscheinen, können CHF 62/T Rüben erzielt werden. Im Vergleich zum endgültigen Preis 2022 von CHF 50 entspricht dies nicht weniger als ein Anstieg um 25%!

In der Branchenvereinbarung 2024 wurden ebenfalls weitere Anpassungen zugunsten der Produzenten und zur Vereinfachung vorgenommen:

  • Rübenabrechnung, Akontozahlung konventionell und Bio ? Die 2. Akontozahlung erfolgt Ende März. Ausbezahlt wird der Saldo gemäss Pflanzerkonto, unter Verrechnung allfälliger Restschulden aus Bezügen
  • Rübenlieferung und - annahme ? Bewertung von Teillieferungen: neu wir der Durchschnitts-wert der Lieferungen des jeweiligen Pflanzers aus +/- einem Tag (ohne Sonntag) berechnet (bisher +/- 5 Tage)

IP-SUISSE bleibt attraktiv

Noch übersteigt bei IP-Suisse das Angebot die Nachfrage. In den letzten Monaten konnten jedoch neue Kunden für IP-SUISSE Zucker gewonnen werden. In den kommenden Jahren werden sich Produktion und Absatz ausgleichen. Zusammen mit IP-SUISSE hat die Branche entschieden, dass die IPS-Prämie unverändert bei 60 Franken pro Tonne belassen wird. Für den Anbau 2024 werden dabei mindestens 30 Franken pro Tonne Zucker zugesichert. Für den Anbau 2024 können sich alle bestehenden IPS-Produzenten sowie alle dies sich bis am 1. Juli 2023 auf der Warteliste eintragen liessen, anmelden.

Rüben nach wie vor gefragt

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, auf die Zuckerrübe zu setzen oder Ihre Rübenanbaufläche auszudehnen. Neue Pflanzer sind herzlich willkommen. Sind Sie interessiert oder haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Rückfragen Martin Flury, Präsident Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer Tel. 079 720 89 51 Guido Stäger, CEO Schweizer Zucker AG Tel. 032 391 62 37


Über Schweizer Zucker AG:
Die Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld AG (ZAF) verabeitet als einziges Unternehmen in der Schweiz Zuckerrüben und versorgt den Schweizer Markt mit Zucker und den anfallenden Futtermitteln. Der ZAF kommt dadurch hinsichtlich Menge, Qualität und Lieferbereitschaft eine marktführende Position zu. Eine Ausweitung der Aktivitäten in verwandte Gebiete wird angestrebt.

Unsere Produkte erfüllen die hohen Anforderungen der in der Schweiz produzierenden Lebensmittelindustrie an die Lebensmittelsicherheit. Besonderen Wert legen wir auf die stetige Verbesserung unserer Prozesse und Produkte. Verlässliche zertifizierte Produktionsstandards und die Rückverfolgbarkeit unserer Produkte unterstützen uns dabei in hohem Masse.

Die gesamte Produktionskette zur Gewinnung von Schweizer Zucker ist nach ökologischen Gesichtspunkten ausgerichtet. Der Zuckerrübenanbau folgt einer geregelten, gesunden Fruchtfolge. Bei den Produktionsprozessen werden der Energieverbrauch und die Immissionen minimiert und die Betriebsmittel in umweltverträglichen Kreisläufen wiederverwendet.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp