Logoregister

Erster Bericht zu kantonalen Massnahmen im Zusammenhang mit der Umsetzung der OECD-Mindeststeuer

 


08.08.2023, Das Eidgenössische Finanzdepartement EFD hat den ersten Bericht zu den erwarteten Auswirkungen der Umsetzung der OECD-Mindeststeuer auf die einzelnen Kantone und zu den von den Kantonen geplanten Massnahmen veröffentlicht. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter den Kantonen mit Stichtag 31. Mai 2023.

Mit dem Postulat 22.3893 hat die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates eine regelmässige Berichterstattung zu den Auswirkungen der Umsetzung der OECD/G20- Mindestbesteuerung auf die einzelnen Kantone und einen Überblick über die in den Kantonen geplanten oder vollzogenen Massnahmen verlangt. Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat dazu eine Umfrage bei den Kantonen durchgeführt.

Der Bericht zeigt, dass sich alle Kantone mit der Umsetzung der OECD-Mindeststeuer und mit möglichen neuen Massnahmen zur Stärkung der Standortqualität befassen. Dabei stehen sowohl Anpassungen im Steuerrecht als auch Fördermassnahmen im nichtsteuerlichen Bereich zur Diskussion. Letztere können subventionsähnliche Instrumente, beispielweise in Form von «qualified refundable tax credits» (QRTCs gemäss OECD-Vorgaben, siehe Glossar) für Investitionen in Forschung und Entwicklung, in die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder in nachhaltige Technologien beinhalten. Aufgrund des dynamischen internationalen Umfelds können die meisten Kantone dabei erst mögliche Stossrichtungen skizzieren.

Einige Kantone (AI, BE, GL, JU, OW, VS, ZH) planen derzeit weder Anpassungen bei der Unternehmensbesteuerung noch andere steuerliche oder nicht-steuerliche Massnahmen. Bei anderen Kantonen (BS, SH, SO) ist zum Stichtag 31. Mai 2023 offen, welche Anpassungen vorgenommen werden sollen.

Die verbleibenden Kantone haben bereits Überlegungen zu Anpassungen bei der Unternehmensbesteuerung und / oder zu der Mittelverwendung aus der Ergänzungssteuer angestellt. Viele Kantone stehen jedoch erst am Anfang und die Überlegungen sind noch vage. Ausnahmen, bei denen bereits ein Gesetz beschlossen bzw. eine Vernehmlassungsvorlage erstellt wurde, sind AG, AR, BL, GE, LU, und NE.

Einnahmen aus der Ergänzungssteuer
Abgefragt wurde ferner die Einschätzung hinsichtlich der Einnahmen aus der Ergänzungssteuer (siehe Glossar). Die Hälfte der Kantone, darunter auch für die Ergänzungssteuereinnahmen vermutlich gewichtige Kantone, hat keine eigene Schätzung angefertigt. Summiert man die Schätzungen der verbleibenden 13 Kantone, werden die Einnahmen aus der Ergänzungssteuer (inkl. Bundesanteil) auf etwas mehr als 500 Millionen Franken geschätzt. Eine Hochrechnung auf die gesamte Schweiz ist aufgrund der unterschiedlichen kantonalen Ausgangslagen nicht möglich.

Berichterstattung aufgrund Postulats
Der erste Bericht in Erfüllung des Postulats 22.3893 dient als Unterlage für die Konsultationen der Kommissionen für Wirtschaft und Abgaben (WAK) von National- und Ständerat zur befristeten Verordnung über die Mindestbesteuerung. Diese soll Stand jetzt am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Weitere Berichterstattungen werden in der Botschaft zur Ausführungsgesetzgebung, welche die Verordnung ablöst, und in den Berichten über den Vollzug und die Wirksamkeit des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen folgen.

Glossar

Ergänzungssteuer:
Wird erhoben, wenn die von der OECD vorgegebene Mindeststeuer von 15 % nicht erreicht wird. Die Ergänzungssteuer ist eine Bundessteuer. Wie bei der heutigen direkten Bundessteuer wird sie von den Kantonen umgesetzt. Die Einnahmen aus der Ergänzungssteuer stehen zu 75 % jenen Kantonen zu, in denen grosse Unternehmen bisher tiefer besteuert wurden. Damit können die Einnahmen gezielt dort eingesetzt werden, wo die Steuererhöhung zu einem Verlust an Standortattraktivität führt. Ein Teil der Einnahmen fliesst in den Finanzausgleich und kommt damit auch anderen Kantonen zugute. Die Kantone entscheiden souverän über die Verwendung ihrer Einnahmen. Sie müssen aber die Gemeinden angemessen berücksichtigen. Dem Bund stehen 25 % der Einnahmen zu.

QRTC:
Subventionen, die mit Steuern verrechnet werden können. Damit sie gemäss den Musterregeln (Model Rules) der OECD als Einkünfte gelten und nicht zu einer Reduktion der massgebenden Steuern (u. a. Gewinnsteuer, Kapital- oder Grundstückgewinnsteuer) führen, müssen sie spätestens nach vier Jahren in bar ausbezahlt werden, sofern sie bis dahin nicht mit Steuern verrechnet werden konnten. Ein QRTC wird somit auch im Verlustfall ausbezahlt.


Medienkontakt:
Adrian Grob, Spezialist Kommunikation
Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV
Tel.-Nr. +41 58 464 90 00, media@estv.admin.ch

Über Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV:
Die ESTV beschafft den Grossteil der Bundeseinnahmen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Aufgaben. Sie sorgt für eine rechtsgleiche und effiziente Erhebung der Mehrwertsteuer, der direkten Bundessteuer, der Verrechnungssteuer und weiterer Abgaben.

Die ESTV erarbeitet die Rechtserlasse im Bereich des Steuerrechts und setzt zusammen mit den Kantonen die formelle Harmonisierung der direkten Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden um.

Sie informiert über nationale Steuerfragen und leistet ihren Beitrag für ein gutes Steuerklima und für die Entwicklung des Steuerwesens.

Die ESTV ist im Weiteren zuständig für den Vollzug der internationalen Verträge zur Vermeidung von Doppelbesteuerung sowie des internationalen Amtshilfeverfahrens in Steuersachen, erhebt staatsvertraglich vereinbarte Quellensteuern für andere Staaten und erstellt die schweizerische Steuerstatistik.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp