News Abo

Viola Amherd besucht die in La Chaux-de-Fonds im Einsatz stehenden Truppen

 


16.08.2023, Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, hat die Spezialisten des Kompetenzzentrums Gebirgsdienst der Armee, die mit der Sicherung von Dächern in der Stadt La Chaux-de-Fonds beauftragt sind, besucht. Zudem sprach sie mit Staatsratspräsident Alain Ribaux, Regierungsrat und Vorsteher des kantonalen Departements für Raumplanung und Umwelt (DDTE) Laurent Favre, Stadtpräsident Jean-Daniel Jeanneret sowie mit Vizepräsident und Stadtrat Thierry Brechbühler (Ressort Sicherheit) über die Situation vor Ort.

Bundesrätin Viola Amherd, Chefin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), hat die Spezialisten des Kompetenzzentrums Gebirgsdienst der Armee sowie die Drohnenoperateure des Katastrophenhilfe-Bereitschaftsbataillons besucht. Diese Armeeangehörigen werden derzeit eingesetzt, um die zahlreichen beschädigten Dächer und instabilen Gebäudeelemente im Zentrum der Stadt La Chaux-de-Fonds zu sichern, die am 24. Juli 2023 von schweren Unwettern getroffen wurde.

Neben der Armee ist auch der Zivilschutz vor Ort im Einsatz. Mehr als 100 Zivilschutzpflichtige standen im Einsatz, um der betroffenen Bevölkerung zu helfen und die verschiedenen Partner des Bevölkerungsschutzes zu unterstützen.

Die Chefin-VBS konnte sich bei ihrem Besuch über das von Stadt und Kanton eingerichtete zivile und militärische Hilfsdispositiv informieren und gleichzeitig den Einsatz der Armee direkt vor Ort mitverfolgen. Bundesrätin Amherd unterhielt sich mit den Armeeangehörigen und dankte ihnen für den Einsatz. Zudem sprach sie während ihres Besuchs mit Staatsratspräsident Alain Ribaux, Regierungsrat und Vorsteher des kantonalen Departements für Raumplanung und Umwelt (DDTE) Laurent Favre, dem Präsidenten des Stadtrats von La Chaux-de-Fonds Jean-Daniel Jeanneret sowie mit dem Vizepräsidenten und für die Sicherheit zuständigen Stadtrat Thierry Brechbühler über die Situation vor Ort.

Seit dem 2. August 2023 haben rund 80 Armeeangehörige des Katastrophenhilfe- Bereitschaftsbataillons, des Panzersappeur-Bataillons 11 sowie des Kompetenzzentrums Gebirgsdienst der Armee in der Stadt La Chaux-de-Fonds bei der Bewältigung der Sturmschäden geholfen. Sie haben in öffentlichen Parkanlagen in der Nähe von Schulen Sicherungsarbeiten durchgeführt, um angesichts des bevorstehenden Schulbeginns zu verhindern, dass Trümmer herabfallen oder instabile Bäume umstürzen könnten. Auf Gesuch des Kantons Neuenburg werden die Spezialisten des Kompetenzzentrums Gebirgsdienst der Armee, die von einem Team aus Drohnenoperateuren und - operateurinnen des Katastrophenhilfe-Bereitschaftsbataillons unterstützt werden, ihren Einsatz bis am 23. August 2023 fortsetzen. Die Armeeangehörigen aus den Katastrophenhilfe-Bereitschaftsbataillons und dem Panzersappeur-Bataillon 11 wurden inzwischen vom Auftrag entbunden.


Medienkontakt:
Mireille Fleury
Sprecherin VBS
+41 58 463 16 23
mireille.fleury@gs-vbs.admin.ch

Über Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS:
Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert.

Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.

Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die dem Chef VBS direkt unterstellt sind. Dem Generalsekretariat ist die Verwaltungseinheit Oberauditorat (OA) administrativ zugewiesen.

Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die der Chefin VBS direkt unterstellt sind: die Gruppe Verteidigung und die sechs Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Rüstung (armasuisse), Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.

Das Oberauditorat ist ebenfalls eine Verwaltungseinheit des VBS. Es ist der Dienstleistungsbetrieb der Militärjustiz und schafft die Voraussetzungen, dass die sowohl von der Departementsleitung und der Verwaltung als auch von der Armeeführung in jeder Hinsicht unabhängigen militärischen Strafverfolgungsbehörden und Militärgerichte aller Instanzen ihren gesetzlichen Auftrag kompetent erfüllen können.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp