Logoregister

Salärstudie 2023: Geschlechterungleichheit unter der Lupe

 


06.09.2023, Ingenieurinnen und Architektinnen verdienen 15% weniger als ihre männlichen Kollegen. Die diesjährige Salärstudie von Swiss Engineering mit Schwerpunktthema «Geschlechtergerechtigkeit» zeigt die Gründe und fordert Massnahmen.

Trotz Fortschritten in vielen Bereichen sind Frauen in den Architektur- und Ingenieurdisziplinen immer noch in der Minderheit. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von gesellschaftlichen und historisch- kulturellen Faktoren bis hin zu Unterschieden in der Ausbildung und dem Studium. Dies zeigt die Salärstudie von Swiss Engineering, die seit 1908 regelmässig durchgeführt wird. 2'948 Ingenieur:innen und Architekt:innen haben sich an der Salärumfrage beteiligt.

Gehaltsgerechtigkeit: Lohngefälle zwischen Geschlechtern

Gemäss der Studie verdienen Männer im Durchschnitt über 15% mehr als Frauen. Die Gründe dafür wurden genauer analysiert, indem die Informationen über die berufliche Situation der Befragten ausgewertet wurden. Zu beachten ist, dass die Studie gewisse Einschränkungen aufweist, weil sie auf Umfragedaten basiert, die nicht auf offiziellen Statistiken beruhen. Zudem haben nur wenige Frauen daran teilgenommen. Klare Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind bei den Faktoren Arbeitseinsatz, Berufserfahrung, Alter und berufliche Position zu erkennen. Selbst wenn diese Unterschiede berücksichtigt werden, fällt der Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern mit 8.5% bestehen.

Berufliche Faktoren als Herausforderung der Geschlechterdisparitäten

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen klare Unterschiede in der Beschäftigungssituation zwischen den Geschlechtern. Männer dominieren sowohl zahlenmässig als auch in Führungspositionen im Ingenieurwesen. Lediglich 8% der Frauen sind in Geschäftsleitungsfunktionen tätig, während es bei den Männern 18% sind. Auch in anderen Führungsebenen sind Männer häufiger vertreten. Mehr Frauen arbeiten in Positionen ohne Führungsfunktion (45%), im Vergleich zu Männern (28%).

Die befragten Frauen nennen diese Hauptgründe der Hindernisse für ihre Karriere im Ingenieurwesen: Gesellschaftliche und historisch-kulturelle Gründe (38%) sowie die Priorisierung und Förderung der Ausbildung und des Studiums (27%).

Ungleichbehandlung und Teilzeitoptionen

Mehr als die Hälfte der befragten Frauen sind der Ansicht, dass die deutlichsten Formen der Ungleichbehandlung in den Bereichen Lohn und Lohnerhöhungen bestehen. Ebenso empfinden sie Ungleichheit in der Vertretung in Führungspositionen sowie in den Bereichen Karriereförderung und Beförderung als besonders ausgeprägt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Freizeit ist gemäss der Studie ein wichtiger Faktor. 85% der Befragten geben an, dass ihr gegenwärtiger Arbeitgeber die Möglichkeit für ein Teilzeitpensum anbietet. In einigen Fällen jedoch nur unter spezifischen Bedingungen oder Voraussetzungen. Zum Beispiel könnte dies von der Position abhängen, einem Mindestpensum, Weiterbildung, Arbeitsweg oder der allgemeinen Geschäftssituation.

Die aktive Rolle der Arbeitgeber

Massnahmen zur Förderung der Gleichberechtigung sind dringend notwendig. Die Arbeitgeber könnten viel dazu beitragen. Beispielsweise durch die Anerkennung von Elternzeit als wertvolle Berufserfahrung, um die Karrieren kontinuierlicher zu gestalten. Auch eine finanzielle Beteiligung an Kinderbetreuungskosten könnte die Belastung für die Eltern verringern. Oder die Entwicklung von Modellen für Teilzeitarbeit in Führungspositionen hätte zum Ziel, ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben zu schaffen.

Zusammengefasst ist es laut der Studie wichtig, die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie zu unterstützen, stereotype Vorstellungen von Ausbildungs- und Berufswegen abzubauen und Lohntransparenz einzuführen. Diese Schritte sind entscheidend, um eine fairere und gerechtere Arbeitswelt in den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen zu schaffen.

Bei Interesse an der vollumfänglichen Studie: info@swissengineering.ch

Medienschaffende können den Zugang zum Online-Salärtool hier anfragen: comm@myswissengineering.ch

Salärumfrage: Informationen und Methodik

Die Salärstudie von Swiss Engineering STV, die seit 1908 regelmässig durchgeführt wird und jährlich erscheint, schafft für Arbeitgebende wie auch Arbeitnehmende Transparenz bei der Entlohnung von Ingenieur:innen und Architekt:innen. Dieses Jahr haben sich zwischen dem 28. Februar und dem 14. Mai 2023 2’948 Personen an der Salärumfrage beteiligt. Die Salärstudie wurde von den Verbänden ETH Alumni, SIA, SVIAL, SVIN und Swiss Leaders durch Weiterleitung an ihre Mitglieder unterstützt und vom Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE durchgeführt und ausgewertet.

Medienkontakt:
Uschi Roth
Mediensprecherin
Swiss Engineering STV
comm@myswissengineering.ch


Über Swiss Engineering STV UTS ATS:
Seit 1905 setzt sich der Berufsverband Swiss Engineering erfolgreich für die Interessen der Ingenieur:innen sowie Architekt:innen ein. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen. Er verleiht den Anliegen der Ingenieur:innen und Architekt:innen eine starke Stimme und fördert das Verständnis für die Technik in der Gesellschaft.

Unabhängig davon, welche Fachrichtung Sie studiert haben, oder wo Sie heute tätig sind: Swiss Engineering ist Ihr Berufsverband, der sich für Sie einsetzt. Wir vertreten die Interessen aller Ingenieurinnen und Ingenieure, sowie der Architektinnen und Architekten in der Schweiz.

Swiss Engineering macht sich stark für die Anliegen von Ingenieur:innen und Architekt:innen. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen aber auch in der Gesellschaft, um mehr Verständnis für die Technik zu erlangen.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp