Firmenmonitor

Die Stimme der Kinder und Jugendlichen stärken - Kinderrechte-Barometer gestartet: Kinderrechte-Barometer gestartet!

 


08.09.2023, Obwohl viel über Kinder und Jugendliche gesprochen wird, wissen wir nur wenig darüber, wie es ihnen tatsächlich geht. In der Schweiz und in Liechtenstein fehlen repräsentative Daten zum Wohlbefinden von jungen Menschen. Gleichzeitig werden Kinder und Jugendliche kaum selbst dazu befragt. Mit dem Kinderrechte-Barometer entwickeln die OST – Ostschweizer Fachhochschule und UNICEF Schweiz und Liechtenstein ein neues Instrument, um diese Lücken zu schliessen und die Kinderrechtssituation von Kindern und Jugendlichen umfassend zu erheben.

Es kann nur gemutmasst werden, wie es Kindern und Jugendlichen in der Schweiz und in Liechtenstein tatsächlich geht und wo der dringendste Handlungsbedarf besteht. Ausserdem wird die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen kaum berücksichtigt. Diese Problematiken betont auch der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen im Rahmen des Prüfverfahrens zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in der Schweiz und in Liechtenstein regelmässig. Um den Kinderrechten gerecht zu werden, müssen die Schweiz und Liechtenstein ein regelmässiges umfassendes Monitoring zur Situation von Kindern und Jugendlichen durchführen. Diese Lücke soll durch den von UNICEF Schweiz und Liechtenstein und der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelten Kinderrechte-Barometer geschlossen werden.

Mit dem Kinderrechte-Barometer starten UNICEF Schweiz und Liechtenstein und die OST eine Initiative, mit der regelmässig die Situation von Kindern und Jugendlichen repräsentativ für die ganze Schweiz und Liechtenstein über alle Kantone und Sprachregionen erhoben wird. Dabei werden Kinder und Jugendliche als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt selbst zu ihrem Wohlbefinden und ihren Lebensbedingungen befragt.

Der Kinderrechte-Barometer erhebt das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen und inwiefern sie in der Schweiz und Liechtenstein im Sinne der Kinderrechtskonvention geschützt, gefördert und beteiligt werden. Diese Studie zeigt also auf, wie Kinderrechte in der Schweiz und Liechtenstein aus Sicht von Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden. Dass auch hierzulande Handlungsbedarf besteht, bestätigt indes der kürzlich erschienene «KidsRights Index», die einzige globale Rangliste, die jährlich misst, wie die Kinderrechte weltweit geachtet werden und inwieweit sich die Länder für die Verbesserung der Rechte von Kindern einsetzen. Die Schweiz besetzt weltweilt betrachtet den 30. Rang von insgesamt 193 untersuchten Ländern. All unsere Nachbarländer sind deutlich weiter vorne gelistet.

«Der «Kinderrechte-Barometer» gibt evidenzbasiert Aufschluss darüber, wie es Kindern und Jugendlichen in der Schweiz und Liechtenstein tatsächlich geht und wo Massnahmen ansetzen können, um die Kinderrechtssituation zu verbessern. Es gibt derzeit keine vergleichbare Studie in der Schweiz und in Liechtenstein, die die Sicht der Kinder und Jugendlichen so umfassend abholt», sagt Bettina Junker, Geschäftsleiterin, UNICEF Schweiz und Liechtenstein.

Der Kinderrechte-Barometer trägt dazu bei, wesentliche Lücken zu schliessen: Umfassende, repräsentative und vergleichbare Daten zur Kinderrechtssituation in der Schweiz und Liechtenstein werden erhoben. Kinder und Jugendliche werden selbst befragt, sie werden partizipativ eingebunden und ihre Meinung wird ernstgenommen.

«Kinder und Jugendliche sind Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt. Deshalb ist das Studiendesign stark partizipativ ausgerichtet: Junge Menschen werden hinsichtlich der Planung und Umsetzung des «Kinderrechte-Barometers» in verschiedenen Prozessschritten, wie z.B. bei der Indikatorenentwicklung, einbezogen», sagt Mandy Falkenreck, Dozentin an der OST.

Das Projekt startet 2023 und ist für vier Jahre angelegt. In diesem Zeitraum sollen die Grundlagen für die Untersuchung gelegt werden, die Indikatoren unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen sowie Fachpersonen stattfinden und schliesslich eine erste repräsentative Durchführung stattfinden. Die ersten so erhobenen quantitativen Daten sollen 2026 in das Staatenberichtsverfahren der Schweiz zur Umsetzung der Kinderrechte einfliessen. Nach der vierjährigen Projektphase soll der «Kinderrechte-Barometer» als Längsschnitt regelmässig durchgeführt werden.


Kontakte:
Projektleitung
Nicole Hinder
n.hinder@unicef.ch
UNICEF Schweiz und Liechtenstein

Mandy Falkenreck
mandy.falkenreck@ost.ch
OST – Ostschweizer Fachhochschule

Kontakt für Medien
UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Jürg Keim
Medienstelle
044 317 22 41
j.keim@unicef.ch


Über UNICEF Schweiz und Liechtenstein:
UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat 76 Jahre Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe. UNICEF setzt sich weltweit für das Überleben und das Wohlergehen von Kindern ein.

Zu den zentralen Aufgaben gehören die Umsetzung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung, Gewalt und HIV/Aids.

UNICEF finanziert sich ausschliesslich durch freiwillige Beiträge und wird in der Schweiz und Liechtenstein durch das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein vertreten. Seit 62 Jahren setzt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein für Kinder ein – im Ausland wie im Inland.

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Cloud Castle: Carmen in den Bergen von Wu Tsang feierte Premiere
Kunstmuseum St. Gallen, 14.01.2025

Langlauf, der gesunde Wintersport fürs Herz
Schweizerische Herzstiftung, 14.01.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp